Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
chaz

E-Mail

31.01.2006, 14:20
 

Kondensatorenmikrofon Messung

Hallo!Da ich am Donnerstag in Technik ein Referat über Kondensatoren halten muss wollte ich auch noch einige Experimente dazu machen.Ich habe mir überlegt das man bei einem Kondensatorenmikrofon ja etwas messen kann. Die Frage ist nur wie bzw auch mit dem PICAXE-28X. Und welche Experimente könnte ich noch durchführen?Ich würde mich über schnelle Antworten freuen!Vielen Dank schon mal!

el-haber

Catania,
31.01.2006, 15:56

@ chaz

Kondensatorenmikrofon Messung

Hi,Du könntest z.B. erstmal theoretisch die Abhängigkeit der Spannung von den physikalischen Parametern (Plattenabstand) bei gleicher Ladung des Kondensators betrachten und dann als Anwendung das Kondensatormikrophon vorstellen.Hier wird allerdings die Ladungsverschiebung bei gleicher Spannung mit Hilfe eines FET-Transistors als Stromschwankung ausgegeben.Oder Filter mit geschaltenen Kapazitäten, deren Scheinwiderstand eine Funktion der Schaltfrequenz ist und somit kontinuierlich und einfach durchstimmbar sind.Einfachste Form davon ist der Sample&Hold Verstärker.CuStefano

chaz

31.01.2006, 18:20

@ el-haber

Kondensatorenmikrofon Messung

» Hi,» Du könntest z.B. erstmal theoretisch die Abhängigkeit der Spannung von den» physikalischen Parametern (Plattenabstand) bei gleicher Ladung des» Kondensators betrachten und dann als Anwendung das Kondensatormikrophon» vorstellen.» Hier wird allerdings die Ladungsverschiebung bei gleicher Spannung mit» Hilfe eines FET-Transistors als Stromschwankung ausgegeben.Danke für die Antwort!Genau diese Stromschwankungen möchte ich, wenn möglich, mit dem PICAXE 28-X über dieses Anzeigefeld \"sichtbar\" machen.Sollte die nicht funktionieren, wie mach ich das am besten damit man es deutlich erkennen kann? Mit einem Osziloskop? Wenn ja, könnte mir bitte einer Erklären wie ich die Versuchsschaltung dann aufbauen soll? Klar, das Mikrofon an die Stromquelle..aber wie \"schließe\" ich das Osziloskop an?Vielen Dank und klasse Forum und Seite ;)

el-haber

Catania,
01.02.2006, 09:52

@ chaz

Kondensatorenmikrofon Messung

Hi,mit dem Pic könntest Du höchstens eine Fourier-Analyse des digitalisierten Signals machen. Ein C-Mikro ist keine Druckmessdose, die statisches Druckverhalten wiedergibt.Die Sache mit dem Oszi ist zielführender.Einfach über einen Widerstand von 40kOhm das Micro mit einer stabilen Gleichspannung von 12V versorgen. Das Signal kannst Du dann als Spannung zwischen Micro und Masse abgreifen oder zwischen Mikro und +12V (über den Widerstand) als stromäquivalente Spannung.Es gibt auch Kondensatormikrofone, die 3 Anschlüsse haben - da ist der Versorgungsanschluß für einen Strom von wenigen mA separat herausgeführt.Die reine Wechselspannung, als Äquivalent zu den Druckänderungen am Mikro, kann dann auch noch über einen Kondensator von 1uF ausgekoppelt werden.Druckänderungen erzeugen die Schallwellen, die das Mikro treffen.CUStefano

el-haber

Catania,
07.02.2006, 09:47

@ el-haber

Kondensatorenmikrofon Messung

HI,wie lief den Dein Referat?CU

chaz

07.02.2006, 17:20

@ el-haber

Kondensatorenmikrofon Messung

Hallo!Vielen Dank für die Nachfrage ;) Mein Referat lief allerdings garnicht..die Lehrerin hatte verplant das wir an dem Tag dran waren und somit ist das Referat bis in den März verschoben.Das heißt für mich zwar mehr Zeit um eure Vorschläge auszuprobieren aber ein noch längeres Referat das eigentlich schon statt der vorgegebenen \"Mindestlänge\" von 20 Minuten ca 40 Minuten lang ist.Vielen dank noch mal an alle! Ihr habt mir echt geholfen!

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5409 Postings in 701 Threads, 7 registrierte User, 185 User online (0 reg., 185 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum