Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
kinimod

31.10.2005, 14:56
 

wechselblinker :: widerstand abnehmen

Hallo! Gibt es eine Möglichkeit, am typischen Wechselblinker ausschliesslich den Widerstand abzunehmen? Ich möchte einen Tremolo (Lautstärkenmodulation) für die Gitarre bauen. Das ist mir schon geglückt; ich steuere dabei mit einer LED des Wechselblinkers einen LDR an, durch den das Signal aus der Gitarre direkt durchfliesst. Vielleicht geht es ja noch einfacher. Die Gitarre möchte ich also direkt an den Wechselblinker anschliessen. Vielen Dank im voraus,kinimod

Posti

E-Mail

31.10.2005, 19:39

@ kinimod

wechselblinker :: widerstand abnehmen

HiVerstehe ich noch nicht wirklich :-( Soll sich die Blinkgeschwindigkeit mit der Lautstärke der Gitarre ändern?Weiter habe ich den Ort des LDR noch nicht so ganz verstanden.AMV ist soweit klar, 2 LED\'s die im Wechsel aufleuchten.Eine dieser LED\'s strahlt auf einen LDR, und wo hängt der nun dran?MfGPosti

kalledom(R)

31.10.2005, 23:31

@ kinimod

wechselblinker :: widerstand abnehmen

@postiTremolo ist eine periodische Lautstärkenmodulation.@kinimodDen Widerstand abzunehmen / zu entnehmen geht nicht. Optokoppler haben auf der Eingangsseite eine LED und an der Ausgangsseite Transistoren oder andere Halbleiter, mit denen Du die Lautstärke auch nicht beeinflussen kannst; geht auch nicht.Mit der LED und dem LDR (Photowiderstand) liegst Du gar nicht so falsch. Leider wird der LDR bei höheren Frequenzen etwas träge.Es gibt elektronische Potentiometer, die in Abhängigkeit einer angelegten Spannung den Widerstand ändern.Ausserdem gibt es elektronische Bausteine als Lautstärkeregler.Das wird aber gegenüber einem LDR viel aufwendiger und teurer.Hinzu kommt noch, daß Du mit dem Wechselblinker die Lautstärke nur ein- und ausschalten kannst. Die angesprochene Trägheit des LDR wird es im Moment vielleicht nicht so deutlich hören lassen. Statt dieser Ein-/Ausschaltung wäre vielleicht eine Elektronik, die eine Sägezahn-, Dreieck-, Rechteck- und Sinus-Spannung mit variabler Frequenz und Amplitudenhöhe erzeugt wünschenswert.Wie weit möchtest Du den Aufwand treiben ?

kinimod

01.11.2005, 11:31

@ kalledom

wechselblinker :: widerstand abnehmen

kalledom! vielen dank. zum beispiel bei runoffgroove.com gibtŽs ja auch schaltungen für das tremolo. das wäre wohl gar nicht soo kompliziert herzustellen, aber ich möchte schaltung und/oder mechanik so reduziert wie möglich halten. mechanik? das wäre eine weitere option, einen LDR weich anzusteuern: über eine rotierende lochblende. ein alter hut, allerdings nicht ganz unaufwendig, einigermassen stromfressend und im frequenzumfang eher reduziert.>>Statt dieser Ein-/Ausschaltung wäre vielleicht eine Elektronik, die eine Sägezahn-, Dreieck-, Rechteck- und Sinus-Spannung mit variabler Frequenz und Amplitudenhöhe erzeugt wünschenswert.<<das hört sich ganz gut an. bisher bin ich dabei auf ICŽs gestossen, die 1KHz als feste frequenz ausgeben. vielleicht ein tip zu einer möglichen reduzierten applikation?mit meinem jetzigen LED-LDR tremolo bin ich wohl ganz gut bedient und es macht freude darüber zu spielen. so ganz laienhaft habe ich hier und da am wechselblinker potis eingebaut - so kann ich die blinkdauer im verhältnis der beiden LEDŽs zueinander, die frequenz und die attack-kurve (wenn es nur einen kurzen blitz gibt, hört es sich nach echo an..) regeln. bei langsamer frequenz ist dann aber schon eindeutig zu hören, dass die sache lediglich ein- und ausschaltet. auch die tiefe des temolosignals ist steuerbar: ein poti ist parallel zum LDR geschaltet; das signal aus der gitarre sucht sich dann den geringsten widerstand.gut. hier noch eine abblildung:[image]

kalledom(R)

01.11.2005, 15:05

@ kinimod

wechselblinker :: widerstand abnehmen

Ich finde es toll, was Du da aufgebaut hast, mit einfachsten Mitteln. Noch ein Tipp für den LED-LDR-Koppler:in ein \"Klötzchen\" ein 5 mm Loch durchbohren und etwas ansenken (für die LED). Dann von der anderen Seite ein kleines Stück aufbohren mit dem Durchmesser des LDR. LED von der einen Seite rein, LDR von der anderen Seite rein, in dicke schwarze Farbe tunken, damit kein Fremdlicht mehr rein kann, fertig.Ich hatte mir 1979 ein Mischpult gebaut, bei dem das Audiosignal über LED-LDR-Koppler lief und von der LED-Seite über ein Mono-Schiebepoti die LED-Helligkeit und damit die Lautstärke in Stereo sanft und sauber geregelt wurde. Ich habe heute noch ca. 10 solcher 8-fach Koppler (aber frag mich jetzt nicht wo). Die \"Klötzchen\" waren aus Pertinax.

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5409 Postings in 701 Threads, 7 registrierte User, 157 User online (0 reg., 157 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum