Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
Michael

E-Mail

29.12.2005, 23:39
 

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

Habe da Probleme mit meiner Schaltung::-( [image]Und das bei nicht einmal 1A Lastsrom.(Der 2N3055 verkraftet locker 15A)Wenn ich jedoch den Transistor separat ansteuer(Spannungsquelle regelbar) funktioniert es???[image]Hinweis:Bei dieser Schaltung fliest ein Laststrom 4A.Wie schaff ich es das es auch mit einer Spannungsquelle geht???Habe beim fertigen Aufbau keine 2 Spannungsquellen zur verfügung!Bitte um Hilfe;-)

wolli_r(R)

30.12.2005, 01:49

@ Michael

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

» Habe da Probleme mit meiner Schaltung::-( » » [image]» Und das bei nicht einmal 1A Lastsrom.(Der 2N3055 verkraftet locker 15A)» Wenn ich jedoch den Transistor separat ansteuer(Spannungsquelle regelbar)» funktioniert es???» » [image]» » Hinweis:Bei dieser Schaltung fliest ein Laststrom 4A.» Wie schaff ich es das es auch mit einer Spannungsquelle geht???» Habe beim fertigen Aufbau keine 2 Spannungsquellen zur verfügung!» » Bitte um Hilfe;-)Hi,klar kann der 3055 15 Ampere und mehr --> aber halt im \"Schaltbetrieb\".Das heist:Der Ansteuerstrom in die Basis, der vom Widerstand (an Plus und Basis) kommt, muß so hoch sein, dass der 3055 voll durchsteuert. Nehmen wir mal an der Transistor verstärkt ca 50-fach. Bei voll angesteurter Heizplatte muß ein Strom fliessen von I = P/U = 30Watt/12Volt= 2,5 Ampere.Bei 50-facher Stromverstärkung muß also 2,5A/50-fach = 0,05Amp in die Basisfliessen.Dies bestimmt den Widerstand--> übern Daumen rechnen wir -->R=U/I --> 12V-0,8V= 11,2V/0,05A = 224 Ohm. Sicherheitshalber nehmen wir den kleineren Wert aus der E-Reihe --> 220 Ohm. Der Widerstand von der BASIS auf Minus sollte nicht kleiner als 1/10 dieses Wertes sein. Wir nehmen aus der E-Reihe 27 Ohm oder 33 Ohm. Selbst 47 Ohm geht noch.Und jetzt kommts: Da die Heizplatte ja geregelt werden soll, nehmen wir besser den Schaltbetrieb, da bei herunter genommener Leistung an der Heizplatteder Transistor entsprechend höhere Leistung verbraten muß.Schaltbetrieb bedeutet hier, daß der Transistor für eine einstellbareZeit (im 1.000stel Sekundenbereich) die Heizplatte einschalten muß, undfür eine längere oder kürzere Zeit die Heizplatte ausschalten muß.Sowas nennt man dann Pulsbreitenmodulation oder PWM.Wir müssen uns also Schaltsignale für den Transistor erzeugen, die den Transistor mehrere Tausendmal in der Sekunde Ein- bzw ausschalten kann.Allerdings wird das Thema jetzt erheblich umfangreicher und ich schlage vor, das Ganze zu einem anderen Zeitpunkt weiterzuführen.Vorausgesetzt das Interesse ist da????;-) mfg aus BerlinWolli_rhttp://www.tec-shop.de

kalledom(R)

30.12.2005, 11:11

@ Michael

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

Hallo Michael,das Problem ist nicht der Strom, den der Transistor auszuhalten hat, sondern die Verlustleistung als Produkt aus Spannung zwischen Collektor - Emitter mal Strom durch Collektor - Emitter.Da Du in Deiner ersten Schaltung mit dem Poti zwischen 0,5...0,6 V in den Regelbereich des Transistors gelangt bist, wird die Collektor- / Emitter-Strecke nicht ganz niederohmig, was einen Spannungsabfall zur Folge hat. Bei z.B. 6 V Spannungsabfall und einem Strom von 1 A entsteht eine Verlustleistung von 6 V * 1 A = 6 Watt. Diese Wärmemenge kann kein Transistor ohne ausreichend dimensionierten Kühlkörper an die Umluft abgeben.Auf diese Art kannst Du die Heizung NICHT regeln. Bei solchen Leistungen kann ein Transistor nur mit PWM als Schalter betrieben werden; dazu hat Wolli_r bereits einiges geschrieben.

Michael

E-Mail

30.12.2005, 13:54

@ kalledom

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

Vielen Dank erstmal für die Antworten und Tips;-)!Schade das das nicht so geht wie ichs mir gedacht habe - kommt vor:-| .Ich werd jetzt erstmal überlegen wie ich weitermache und melde mich bei gelegenheit wieder.Vielen Dank und guten Rutsch

strippenstrolch(R)

Homepage E-Mail

Sassenburg,
31.12.2005, 09:50

@ Michael

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

Hallo Michael,wenn es ganz einfach werden soll, schalge ich einen Zweipunktregler vor.Der funktioniert so:Befestige in der Näher der Heizfolie einen Fühler, der die Temperatur aufnimmt.Dieser Fühler wird dann zu einem Schalter geführt, der ab einer bestimmten Temperatur die Folie abschaltet.Bei Unterschreiten einer Minimaltemperatur wird die Folie weider eingeschaltet.Die beiden Schalttemperaturen können teilweise sehr dicht beieinander liegen,so dass wegen der Trägheit der Temperatur eine fast gelichmäßige Wärme entstehen kann.Eine geeignete Schaltung dazu wäre ein Schmitt-Trigger, dem ein Spannungsteileraus einem temperaturempfindlichen Widerstand und einem Poti vorgeschaltet wird.Solch ein Schmitt-Trigger könnte dann eine kleinen Transistor steuern, der dann seinerseits ein Relais antreibt, was die Folie schaltet.Solch eine Schaltung wäre sehr robust, einfach zu verstehen und leicht zu reparieren, falls als Schmitt-Trigger z.B. das IC CD4093 eingesetzt wird.Bei Interessemache ich gern mal eine Versuchsschaltung hier fertig, bzw.verweise schon einmal auf folgenden Link:http://www.strippenstrolch.de/hauptseite/cms/index.php?Elektronikbasteln:Bauteile:CD_4093_-_Schmitt_TriggerDort siehst Du unter anderem eine Dämmerungsschaltung. Genau diese Schaltungwäre es, die Du benutzen könntest, nur der Fotowiderstand muss gegen einen PTC oder NTC ausgetauscht werden.Das IC arbeitet mit einer Spannung bis zu 15 Volt, könnte also direkt anDeine Versorgungsspannung von 12 Volt angeklemmt werden.Das teuerste \"Element\" wäre das Relais, aber dafür wäre alles sehr sehr robust.

Horst Hartel

E-Mail

Eppstein,
31.12.2005, 13:01

@ Michael

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

Hallo MichaelVielleicht versuchst du erst mal zwischen 12V Plus und Basis einen 5KOhm Wider-stand und parallel dazu ein 5KOhm Poti zuschalten. Diese Schaltung ist für einen Tischventilator gedacht und müßte für deine Anwendung langen.GrußHorst

kalledom(R)

31.12.2005, 15:02

@ Horst Hartel

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

@HorstIch wiederhole:das Problem ist die Verlustleistung aus Spannung zwischen Collektor - Emitter mal Strom durch Collektor - Emitter.Bei z.B. 6 V Spannungsabfall am Transistor (wo auch sonst) und einem Strom von 1 A entsteht eine Verlustleistung von 6 V * 1 A = 6 Watt. Diese Wärmemenge kann kein Transistor ohne ausreichend dimensionierten Kühlkörper an die Umluft abgeben.Mit einer Regelung wird die Wärme nur von der Heizfolie auf den Transisor (mit Kühlkörper) verlagert.Es geht nur mit einem dicken Kühlkörper (Verlagerung der Wärme) oder im Schaltbetrieb (Transistor in der Sättigung). Im Schaltbetrieb geht es über PWM oder 2-Punkt-Regelung.» Vielleicht versuchst du erst mal zwischen 12V Plus und Basis einen 5KOhm» Widerstand und parallel dazu ein 5KOhm Poti zuschalten.Ein Poti von Plus zur Basis eines Transistors, dessen Emitter am GND angeschlossen ist ? Wenn das Poti knapp vor Null Ohm gedreht wird, wer stirbt dann zuerst: das Poti oder der Transistor ?

Posti

E-Mail

31.12.2005, 20:26

@ kalledom

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

HiKönnte man nicht den Temperatur-Wert in eine Rechteck-Spannung verwandeln?Z.B. über den NE555, dessen Ausgang an den Transistor (mit Basisvorwiderstand) und als PWM laufen lassen.Dann noch eine \'Erweiterung\'.Wenn man anstelle des NPN einen FET nimmt?Bei 12V an Gate müsste der doch durchschalten?!?Ob nun nen N-FET oder nen P-FET ... da blicke ich noch nicht so ganz durch, das wird aber, wenn die Idee was taugt, bestimmt noch beantwortet.Momentan bastel ich selber etwas mit nem PIC-Controler rum (Strippenstrolch\'s Rechenzwerge haben gewirkt).Mit dem wäre eine PWM-Ansteuerung relativ einfach machbar.Den leeren Controler gibt\'s für 2 Eu, das vom Strippenstrolch beschriebene Starterpack für unter 20 Eu (mit Basic-programmierbarem IC).Dem ein Poti (zur SOLL-Einstellung) und den NTC/PTC angeschlossen.Wenn der Ist-Wert vom Soll-Wert abweicht, den PWM beschleunigen oder abbremsen.... obwohl das bestimmt auch mit dem Timer-Baustein realisierbar ist.MfGPosti

E-Onkel

01.01.2006, 01:59

@ Posti

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

» Hi» » Könnte man nicht den Temperatur-Wert in eine Rechteck-Spannung» verwandeln?» Z.B. über den NE555, dessen Ausgang an den Transistor (mit» Basisvorwiderstand) und als PWM laufen lassen.» » Dann noch eine \'Erweiterung\'.» Wenn man anstelle des NPN einen FET nimmt?» Bei 12V an Gate müsste der doch durchschalten?!?» » Ob nun nen N-FET oder nen P-FET ... da blicke ich noch nicht so ganz» durch, das wird aber, wenn die Idee was taugt, bestimmt noch beantwortet.» » MfG» PostiDas geht nicht mit 555, man braucht 1 Komparatoror zB TLC372 (enthält 2), eine Dreieckspannung. Die Dr.spannung gibt man auf den invert. Eingang, die Sollgröße auf den nicht invert. Eingang. Heraus kommt eine wunderschöne PWM.Als FET nimmt man einen N-Typ, mit bipolaren Transistoren taugt das nichts (schon gar nicht mit dem 2N3055, der hat eine Stromverstärkung von 7, d.h. bei der 30W Folie=2,5A Ib bei 5-facher Übersteuerun damit er auch in Sättigung geht ca.1,8 A !!!)Als N-Typ wäre zu empfehlen: BUZ10 BUZ11 ...21 usw.Dei kann der Komp. direkt ansteuern (Achtung open Kollektor=Pullupwiderstand ca.1k Ohm)Diese T\'s gibts überall, auch den TLC372.gruß E-Onkel

Michael

E-Mail

15.01.2006, 15:14

@ E-Onkel

Transistordimmung für eine Heizung - Rätsel?

Hmm so wie es aussieht funktioniert die Schaltung wirklich nur mit einer PBM.Ich werde wohl komplett umdenken und einen Stufenschalter verwenden in Reihe geschaltet mit großen großen Widerständen :-).Mal sehen...Danke nochmal für die vielen Antworten!MFG Michael

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5409 Postings in 701 Threads, 7 registrierte User, 166 User online (0 reg., 166 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum