Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
plit

E-Mail

31.12.2005, 16:09
 

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo, habe für eine stufenlose Steuerung (via Triac) für eine Pumpe im Heizkreis. Andere Ventile sollen nun aber auch geschaltet werden. Dazu muss ich quasi das was aus dem einen Ausgang rauskommt teilen, einmal weiterhin für Pumpendrehzahl, einmal zum schalten eines Relais. Wie kann ich also mit einem Triac-geregelten Ausgang ein Relais ansteuern ?? (und Achtung, kann zwar gut löten, braten, brutzeln, habe aber von Electronic so gut wie 0-Peilung!!) ne Schaltung und Bauteile bekomme ich aber zusammen ;-) Bin sehr gespannt und Danke vorab!!!

kalledom(R)

31.12.2005, 17:04

@ plit

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo Plit,bist Du sicher, daß ein Pumpenmotor per Triac in der Drehzahl geregelt wird ?Über einen Triac kann eigentlich nur die Leistung reduzuíert werden (z.B. Lichtdimmer), was bei einem Motor in sehr engen Grenzen auch eine Minderung der Drehzahl bedeutet. Kannst Du feststellen, wie weit die 230 Volt runter gehen (bei langsamster Drehzahl)? Sicherlich nicht unter 120 Volt.Ich würde Folgendes empfehlen: an den Ausgang einen kleinen 0,5...2 VA-Trafo mit ca. 18 Volt, gleichrichten, glätten, 12V Spannungsregler und ein Relais 12V ansteuern, fertig.Alternativ gibt es Netzteile, die von 110...250V immer die gleiche Spannung z.B. 12 VDC rausgeben.Wäre hier was Passendes dabei ?

plit

E-Mail

01.01.2006, 17:01

@ kalledom

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hey, danke für die schnelle Antwort und die Vorschläge,schätze, so was in der Art könnte ich ja recht einfach hinkriegen.Also einfch ein Trafo, der trotz Regelung immer genug für ein Relais rausbekommt - ok !!Triac - naja, ich dachte. Hier das Zitat aus der Anleitung,bringt das mehr ?? :Drehzahlregelung der SolarkreispumpeDer Regler verfügt über ein elektronisches Relais zur Drehzahlregelung einer Umwälzpumpe (P1) im Solarkreis.

kalledom(R)

01.01.2006, 17:16

@ plit

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo plit,Du hattest geschrieben:» ... eine stufenlose Steuerung (via Triac) für eine Pumpe im Heizkreis.Jetzt schreibst Du:» Triac - naja, ich dachte. Hier das Zitat aus der Anleitung,» bringt das mehr ?? :» » Drehzahlregelung der Solarkreispumpe» Der Regler verfügt über ein elektronisches Relais zur Drehzahlregelung» einer Umwälzpumpe (P1) im Solarkreis.Ich bin von einer Umwälzpumpe in der Heizungsanlage (Heizkreis) ausgegangen; solche Umwälzpumpen können in engen Grenzen per Triac in der Drehzahl geregelt werden.Wie das elektronische Relais aufgebaut ist und was es mit der Umwälzpumpe im Solarkreis macht, ist mir nicht bekannt. Deshalb rate ich Dir jetzt davon ab, dort einen Trafo anzuschließen.

plit

02.01.2006, 08:22

@ kalledom

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

OK, besten dank für die schnelle Antwort !!...werde also versuchen, etwas über diese Relais-Funktionsweise zu erfahren. Poste dann noch mal neu. DANKE FÜR DIE MÜHE und ZEIT !!!

plit

E-Mail

04.01.2006, 09:06

@ kalledom

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo Karl-Heinz,(oder Jedermann) ;-)...es soll sich laut Hersteller um eine TRIAC-geregelte Schaltung handeln, die eine Heizungspumpe darüber in der Drehzahl regelt.Also doch Trafo und dann 12V Relais ?(hab mich mal angelesen)Bleiben bei einer Triac-Schaltung die 230V nicht konstant ?? Ist es nicht quasi so, dass der Motor nur eben \"seltener\" nen Dreh-Impulsdurch die verringerte Herzzahl bekommt ?Dann gehts aber trotzdem mit nem Trafo und Relais ?

kalledom(R)

04.01.2006, 12:50

@ plit

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo Plit,da schon ein induktiver Verbraucher an der Steuerung angeschlossen ist, nämlich der Pumpenmotor, kommt es auf einen kleinen Trafo dazu auch nicht mehr an. Aber nur einen kleinen mit max. 2 VA !Den Rest, wie bereits beschrieben, ausprobieren.

el-haber

Catania,
04.01.2006, 17:00

@ plit

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo plit,von der Lösung mit Trafo parallel zur Pumpe rate ich ab.Pumpen werden zwar mit dem Triac ein- und aus-geschaltet und durch \'Vollwellensteuerung\' auch in der Leistung (= Durchsatz) gesteuert, aber nicht im sonst für TRIAC\'s üblichen Phasenanschnitt betrieben.Ein Relais, das dahinter angeschlossen wird oder auch ein Trafo bekommt dann immer eine oder mehrere Halbwellen der Netzspannung und dann einige Halbwellen lang nichts mehr. Folge das Relais flattert.Besser: parallel zur Pumpe einen Netzgleichrichter (4-Wege / Brücke) und einen Kondensator (>300V/ 100uF).Vom Kondensator weg geht ein Zementwiderstand (Leistungstyp z.B. 6,8kOhm 5W) und versorgt ein Niederspannungsrelais (z.B. 12V= 50mA).Die 300V differenz sollten ausreichen, daß in den Regelungspausen das Relais nicht gleich wieder abfällt. Sie sollten aber auch den Kondensator schnell genug entladen, wenn keine Impulse mehr kommen und die Pumpe ganz abgeschalten ist.Innerhalb von 1-2Sekunden wird bei Vollwellensteuerungen mindestens 1 Vollwelle an den Verbraucher geschickt.CUStefano

strippenstrolch(R)

Homepage E-Mail

Sassenburg,
04.01.2006, 19:09

@ el-haber

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Ich denke, beide Möglichkeiten wären machbar:[image]

kalledom(R)

04.01.2006, 22:36

@ strippenstrolch

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo Stephan,deshalb hatte ich ja vorgeschlagen:» ... Trafo mit ca. 18 Volt, gleichrichten, glätten, » 12V Spannungsregler und ein Relais 12V ansteuern, fertig.18 VAC ergeben ca. 24 VDC, bei Leerlauf noch ca. 1,5 mal mehr; bis die DC-Spannung sekundärseitig bis auf 12 V runter geht, muß die AC-Spannung auf der Primärseite bis auf unter 100 V abfallen. Fehlende Halbwellen werden bei einem Glättungs-Elko mit 1.000...4.700 uF aufgefangen. Elkos mit diesen Kapazitäten sind für 400 V schwierig zu beschaffen (bei hoher Spannung ist jedoch der Relais-Strom geringer).

el-haber

Catania,
05.01.2006, 10:03

@ kalledom

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hi Karl-Heinz,darum verwende ich auch nur einen ca. 100uF großen Netzelko, da durch die hohe Spannung genügend Reserve für das Relais besteht.Bei niedrigerer Spannung ist ein größerer Kondensator erforderlich, um die Schalt/Reglungslücken zu schließen.Wenn der TRIAC-Schalter allerdings mit klassischer Phasenanschnitt-Steuerung arbeitet, dann brennt der Trafo durch. Hier ist leider nichts genaues bekannt.CUStefano

kalledom(R)

05.01.2006, 13:13

@ el-haber

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo Stefano, hallo Stephan,was mir persönlich an dem 220 V-Vorschlag überhaupt nicht gefällt, ist die hohe Gleichspannung von 325 VDC mit einem Elko 100 uF nach dem Gleichrichter, die ich nicht anfassen möchte. Und das ohne Warnschild.In der Zeichnung von Stephan ist der Widerstand R1, der vermutlich die 325 VDC auf 220 VDC reduzieren soll, oder auf 24 VDC ? Ich habe Probleme, ein Relais mit einer Spule für 220 VDC zu finden.Trafos bis ca. 3 VA an Phasenanschnitt-Steuerungen nehmen keinen Schaden; sie sind mehrheitlich sogar kurzschlußfest.

plit

E-Mail

06.01.2006, 14:27

@ kalledom

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Ohweh! ...das wird doch bitte keine \"Glaubensfrage\" ?Habe noch was gefunden, kann das klappen ??Spannungsregler IC 78xx, 2 Kondensorten jeweils davor und dahinter,fertig ?! 100y - 100n - 78xx - 100n - 100yOder kommt dann Wechselspannung raus ?Oder sind 230V echt zuviel für so\'n kleines Teil ? ;-)

kalledom(R)

06.01.2006, 15:42

@ plit

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

» Spannungsregler IC 78xx, 2 Kondensorten jeweils davor und dahinter,» fertig ?!» Oder kommt dann Wechselspannung raus ?Aus Gleichspannung kann mit einem Spannungsregler keine Wechselspannung gemacht werden.» Oder sind 230V echt zuviel für so\'n kleines Teil ? ;-)Ein LM78xx oder LM79xx oder andere Spannungsregler sind für maximal 30...40 V gedacht. Mit den 230 VAC * 1,414 = 325 VDC dürfte sich so ein Bauteil innerhalb von Mikro-Sekunden in die ewigen Jagdgründe begeben.Wir kommen dem kleinen Trafo immer näher :-) (der kostet übrigens nur 2,50 €)

plit

E-Mail

09.01.2006, 11:00

@ kalledom

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Gewiß, ein kleiner Travo, kein Thema und für mich als UNGEÜBTER auch machbar. Wäre doch etwas wie Conrad: 507563, trafo 12V 1VA ?Und was muss ich dahinter verdrahten, um dann 12V konstant zu bekommen ?Ginge das die IC-Schaltung ??Besten Dank vorab !!!

el-haber

Catania,
09.01.2006, 12:16

@ plit

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

Hallo Plit,die untere Schaltung vom Strippenstrolch ist die für dich passende.Also Parallel zur Pumpe kommt die Primärwicklung (230V) vom Trafo,Sekundär 12V geht an den Gleichrichter (Dioden-Brücke) und den Siebelko vonca 220uF ( bei Relaisstrm bis 100mA).dann kannst Du den LM7812-Regler in der vorgeschlagenen Schaltung einbauen - meines erachtens braucht eine Relaisspule keine konstante Spannung, wenn der gelieferte Strom ausreichend groß ist.Also direkt an den Kondensator hinter dem Gleichrichter ein Relais anschließen, das beispielsweise mit einem Strom von 50mA auskommt (bei Trafo 12V/1VA(1W)).Die Relaispule sollte einen Gleichstromwiderstand von ca. 240Ohm haben.Mit diesen Daten kannst Du bei \'Conrad\', \'Reichelt\' oder \'Bürklin\' (um ein paar Lieferanten zu nennen) nach einem passenden Teil suchen.@ Karl-Heinz:Mit Netzspannung ist nicht zu spassen - da stimme ich mit Dir überein. Für solche Geräte ist die entsprechende Schutzklasse einzuhalten. Im Bastelbereich ist das nicht immer gegeben. Allerdings, wenn ein Teil gebaut werden soll, das entsprechend dauerhaft eingesetzt werden soll, dann ist davon auszugehen, daß auch ein Bastler nach entsprechendem Hinweis unsererseits das isolierte Gehäuse drumrumbaut.Der Widerstand in der Netzvariante begrenzt den Strom für das Relais auf den erforderlichen Wert, so daß jedes beliebige \'hochohmige\' (Niederspannungs-)Relais mit angepasstem Widerstand eingebaut werden kann.Relais werden durch einen Strom ausgelöst.CUStefano

kalledom(R)

09.01.2006, 12:48

@ plit

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

@Stefano,jetzt warst Du 5 Minuten schneller, ich hatte noch ein Schaltbild gemacht.Ich stimme Dir zu. Bei 230 V Wechselspannung wäre ich auch etwas großzügiger (leichtsinniger ?); da haust Du einmal kräftig um Dich oder sitzt neben dem Stuhl. Und bei 325 V Gleichspnnung ? (habe ich auch schon hinter mir; ich lebe noch)Von der Gefahr der hohen Gleichspannung abgesehen sehe ich größere Kosten- und Beschaffungs-Probleme beim Relais und beim Elko, der in 400 V auch noch wesentlich größer ist, wie ein Elko für 35 V.Bei der \'Kleinspannungs-Variante\' reduzieren sich alle Probleme erheblich.@plitNimm einen Trafo mit 18 V / 1...2 VA, damit die Netzspannung bis auf 100 V absinken kann. Dazu einen 12 V Spannungsregler und Relais mit entsprechenden Kontakten und möglichst viel Ohm in der Spule. Als Elko 470...2200 uF mit 35 Volt.[image]PS: Bei einem 12 V-Trafo und ohne Regler sinkt die Spannung am Relais zu stark, wenn die 230 V gedimmt oder gepulst werden. Wenn es da auf die 100 V runter geht, hat das Relais nur noch unter 6 V; bleibt es dann noch angezogen ?

plit

E-Mail

09.01.2006, 14:00

@ kalledom

Triac-Regelung aufheben ? in einfaches an/aus ?

VIELEN DANK !!!!Für die Mühe, Tips, Bilder, Beschreibungen......das sollte sogar ich hinbekommen, natürlich mit Gehäuse !! ;-)(Soviel \"Ahnung\" habe ich dann auch schon! Aber, lieber mal draufhinweisen, als eine gefeuert zu kriegen ! :-P )Bin sehr gespannt, ob\'s funzt.....

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5409 Postings in 701 Threads, 7 registrierte User, 184 User online (0 reg., 184 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum