Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
Lumpi(R)

12.02.2006, 17:10
 

Fräsplotter

Hallo,ich war von Strippenstrolch\'s Fräsplotter so begeistert, dass ich selbst angefangen einen zu Planen. Erstmal mit Stift.Ich habe allerdings die Konstruktion etwas geändert:(eigentlich grundlegend :) nimms mir nicht übel. Soll keine Kritik an deiner Konstruktion sein.)[image]Ein Schrittmotr soll über eine Kette/Zahnriemen von außen die beiden Gewindestangen an der X-Achse (längs) drehen. Darauf läuft jeweils eine Mutter, die in ein Holzstück eingearbeitet ist. Unter den Gewindestangen ist eine Holzschiene, auf der ein Laufrad sitzt (Spielzeugrad o.ä.), das zur Entlastung der Muttern auf den Gewindestangen dient, um die Reibung zu mindern.An diesen Holzstücken ist ein Schlitten angebracht, auf dem das gleiche Schienensystem angebracht ist (der blaue Kasten ist der Motor). Hier läuft in Querrichtung ein weiterer Schlitten, an dem der Stift angebracht ist. Anheben möchte ich den entweder über einen kleinen Motor mit einer Feingewindestange oder über ein oder zwei selbstgebastelte Elektromagneten.Nun zur steuerung.Ich habe erstmal vor, jeden \"Druck\" selbst zu \"Skripten\", also dem Motor die Befehle Manuell zu erteilen. So in der Art der Programmiersprache Logo. Vielleicht mache ich das sogar mit der Entwicklungsumgebung dieser Sprache und \"kompiliere\" den Code nacher per selbstgebasteltem Compiler in die Motor Befehle um. Dann bekommt der Controller vom PC nur Signale, wie schnell, wie lange und in welche Richtung sich die Motoren drehen müssen.Den Datenempfang etc. soll zunächst von einem ATmega8 (oder größer, aber ich denke der 8er ist ausreichend) übernommen werden. Dieser steuert dann über L297 und L298 die Schrittmotoren und den Stift.So. Ich muss gestehen, dass ich noch Anfänger in Mikrocontrollern, aber auf dem Weg der Besserung bin. Ich wollte auch nicht morgen oder nächste Woche anfangen zu bauen. Es geht jetzt erstmal nur um die Planung. Wenn die dann abgeschlossen ist, wird dann der erste Prototyp gebaut. Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich auch schon mal mit Schrittmotoren, Datenübertragung etc. experimentiert.Außerdem ist mein Papa Schreiner :-P . Das wird den Aufbau extrem erleichtern.Wenn ich wissen will, wie man nun aus einer CAD (oder anderen) Grafik den Befehl generiert, muss ich wahrscheinlich in ein Computerforum, weil ja das ganze auf dem PC gerechnet wird.Wie hast du das denn geregelt, Strippenstrolch? Ich habe in deiner Geschichte etwas über CNC Software gelesen. Wie funktioniert das ganze eigentlich?Gruß,André

kalledom(R)

12.02.2006, 18:34

@ Lumpi

Fräsplotter

Hallo André,wenn Du das wirklich aufbauen willst, bekommst Du meine Unterstützung, auch kostenlos Material. Beim Material gibt\'s aber einen Hasenfuß: für AVR habe ich außer einem unbenutzten Experimentierboard nix, für den PIC16F877 habe ich mehrere Platinen: http://www.domnick-elektronik.de/aktuell.htmDann gibt es da noch die Schritt-Motor-Steuerung SMOST. Auf meiner Download-Seite http://www.domnick-elektronik.de/download.htm sind Beschreibungen, einschließlich Schaltpläne, Assembler-Quellcode, ... SMOST läuft mit einem 80C166 Controller. Per Terminal-Programm können max. 4 Schrittmotoren bis 40V / 1A oder 1,5A im Voll- oder Halbschritt-Betrieb gesteuert werden. 16-Bit-Schrittzählung, Rampen-Generierung gemäß der aktuellen Parameter, Nullpunktsuche, Meldung von Zwischenpositinen, uvm. ist alles in der Software drin.Für Linear-Bewegungen mit mehrfachen Positionierungen, Nullpunktsuche, etc. läuft SMOST mehrfach im 3-Schicht-Betrieb.Mich interessier allerdings auch die Umsetzung / Übersetzung von einem CAD-Programm bis zu den Schrittmotor-Bewegungen sehr stark; da habe ich Null Ahnung.Also, auf geht\'s.

Axel

12.02.2006, 19:54

@ kalledom

Fräsplotter

Also wen das mal kein zufallist!Ich wollte auch einen bauen , habe aber net wirklich viel Ahung mit scrittmotoren Steuerung.Ich werde mir erst mal deine Seite durchlesen. Aber schon mal vorweg: \"arbeitet\" das holz nicht zuviel ? ich meine den ist die genauig keit ja nicht so pralle oder?Würde mich freuen wen ihr hier so ein bissel euren fortschritt veröffentlicht..Gruß axel

Lumpi(R)

12.02.2006, 22:31

@ kalledom

Fräsplotter

» Hallo André,» wenn Du das wirklich aufbauen willst, bekommst Du meine Unterstützung,» auch kostenlos Material. Beim Material gibt\'s aber einen Hasenfuß: für AVR» habe ich außer einem unbenutzten Experimentierboard nix, für den PIC16F877» habe ich mehrere Platinen: [...]Vielen Dank für dein Angebot :-) ! Aber ich habe ja nur AVR Equpment. Das Controller Board plus den SMOST wären mir glaube ich ein bisschen viel.Aber deine Unterstützung werde ich sicher das ein oder andere Mal brauchen können.

Lumpi(R)

12.02.2006, 22:35

@ Axel

Fräsplotter

» Aber schon mal vorweg:» \"arbeitet\" das holz nicht zuviel ? ich meine den ist die genauig keit ja» nicht so pralle oder?Es gibt auch Holz, das fast gar nicht arbeitet. Das gefährlichste, wären die Aufhängungen für die längs verlaufenden Gewindestangen. Die Rückwand könnte man ja mit einem Stahlgerüst verstärken, wenn\'s Probleme gibt. Ein Kumpel von meinem Vater macht beruflich irgendwas mit Edelstahl.Wie gesagt, ich werde wahrscheinlich erst in ein paar Wochen loslegen.Gruß,André

volvo 740(R)

20.02.2006, 19:27

@ Lumpi

Fräsplotter

» » Aber schon mal vorweg:» » \"arbeitet\" das holz nicht zuviel ? ich meine den ist die genauig keit» ja» » nicht so pralle oder?» » Es gibt auch Holz, das fast gar nicht arbeitet. Das gefährlichste, wären» die Aufhängungen für die längs verlaufenden Gewindestangen. Die Rückwand» könnte man ja mit einem Stahlgerüst verstärken, wenn\'s Probleme gibt. Ein» Kumpel von meinem Vater macht beruflich irgendwas mit Edelstahl.» » Wie gesagt, ich werde wahrscheinlich erst in ein paar Wochen loslegen.» » » Gruß,» » AndréHallo,schönes Projekt, wofür ich mich auch begeistern könnte. Mit der Ansteuerung würde es bei mir allerdings völlig klemmen, bei der Mechanik weniger.1. Zahnriemen wäre definitiv besser, läuft ruhiger und ein automatischer Spanner im Selbstbau wäre auch kein Problem.2. Laufrad zur Entlastung. Soweit OK, ich würde da aber lieber Kugellager nehmen, da diese präziser geführt werden können und so teuer sind die kleinen Lager denn auch nicht. 3. Mit dem Holz habe ich keine Probleme, nur damit, wenn Du das wie auf der Zeichnung bauen möchtest.3.1. beide Schlitten werden kippen wie sie wollen, zumindest in einem Bereich der nicht mehr akzeptabel ist3.2. ich würde der X und Y Achse noch eine Verlängerung in Laufrichtung spendieren und jeweils 2 Muttern verwenden (eine an der Aufnahme, eine Am Ende der Verlängerung3.3 Bei X Achse 4 Rollen (jeweils eine am Anfang, eine am Ende) um das Kippmoment aufzufangen4. wenn man jetzt z.B. ne Überlange Mutter nimmt, könnte man diese Teilen. Ein Teil wird unverändert in den Schlitten gesetzt, die andere teilweise abgedreht. Abgedreht insofern, das ein Teil vom 6 Kant erhalten bleibt. Dieser Teil würde über eine kleine Klemmschraube gesichert und damit könnte man super das Spiel auf den Gewindestangen ausgleichen.Soll absolut keine Kritik sein, nur so als Anregung.Beste Grüße Peter

RC-Freak(R)

20.02.2006, 19:57

@ volvo 740

Fräsplotter

» Mit der» Ansteuerung würde es bei mir allerdings völlig klemmen, bei der Mechanik» weniger. Moin,es gibt vom großen \"C\" ein sogenanntes SCHRITTMOTOR-INTERFACE für 4 und 6 Polige Schrittmotoren. Das ganze läuft über den LPT1_Drucker-Port und ist entweder manuell ( über die Tastatur ) oder über ein geschriebenes programm steuerbar. Desweiteren gibt es auch noch eine Weiche womit sich bis zu 4 Solcher Interfaces ( und somit auch Schrittmotoren ) gleichzeitig steuern lassen. Kostenpunkt: SCHRITTMOTOR-INTERFACE 4-Pin : 24,95€ SCHRITTMOTOR-INTERFACE 6-Pin : 24,95€ 4-Fach-Interface-Weiche : 19,95€Vielleicht ist das ja für den Einen oder Anderen von Interesse

Udo

18.03.2006, 14:44

@ Lumpi

Fräsplotter

Hallo,ich finde die Idee mit dem Selbstbau-Fräsplotter prima und könnte für den Anfang einen nicht mehr benötigten Plotter beisteuern!WärŽdas was (für den Anfang) ?Grüß Udo

Lumpi(R)

15.06.2006, 18:15

@ Udo

Fräsplotter

Hallo nochmal,habe nach dieser langen Zeit endlich mal diesen Thread wiedergefunden.Leider konnte ich bisher aus finanziellen Gründen nicht mit dem Bau anfangen.Die antworten sind alle sehr hilfreich, vielen Dank!Weiter Planen konnte ich noch nicht aber ich werde vermutlich bei dem bleiben,was volvo 740 (vielen Dank an der Stelle!) Vorschlug.» Hallo,» » ich finde die Idee mit dem Selbstbau-Fräsplotter prima und könnte für den» Anfang einen nicht mehr benötigten Plotter beisteuern!» WärŽdas was (für den Anfang) ?» » Grüß UdoSteht dein Angebot noch? Das finde ich auf jeden Fall super klasse!Viele Grüße,André

strippenstrolch(R)

Homepage E-Mail

Sassenburg,
16.06.2006, 20:46

@ Lumpi

Fräsplotter

Hallo Lumpi,bei einem \"so alten Thread\" solltest Du Volvo 740 vielleicht auch noch mit dereingebauten Emailfunktion des Forums direkt anmailen. (Bitte dabei die eigene Email-Adresse nicht vergessen mitzuschicken).

Lumpi(R)

17.06.2006, 16:38

@ strippenstrolch

Fräsplotter

» Hallo Lumpi,» » bei einem \"so alten Thread\" solltest Du Volvo 740 vielleicht auch noch mit» der» eingebauten Emailfunktion des Forums direkt anmailen. (Bitte dabei die» eigene Email-Adresse nicht vergessen mitzuschicken).Das Angebot kam ja von Udo und nicht von Volvo 740. Und der ist nicht angemeldet... schade...

strippenstrolch(R)

Homepage E-Mail

Sassenburg,
13.07.2006, 23:39

@ Lumpi

Fräsplotter

Als Ergänzung:Anstatt der Programmiersprache LOGO könnte man auch gut die ProgrammierspracheProfan 5.0 NT benutzen. Die ist Freeware und genmügt fürs Erste vollkommen:http://www.profan.deUm damit allerdings mit Windows XP klar zu kommen, muss man zuvor einen Treiber installieren, damit man auch auf den LPT-Port zugreifen kann.

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5409 Postings in 701 Threads, 7 registrierte User, 174 User online (1 reg., 173 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum