Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
claus könig

E-Mail

saarbrücken,
14.02.2006, 10:48
 

wasserstandsanzeige

ich würde mir gerne eine anzeige für meine regenwasserziserne bastelnhabe gedacht über ein siebenadriges kabel mit verschiedenen längen also sechs sonden led\'s anzusteuern vielleicht über transistorenwer kann mir vielleicht helfenlg

Posti(R)

14.02.2006, 13:19

@ claus könig

wasserstandsanzeige

HiAls Sensoren-Material würde ich Dir zu Edelstahl raten, da Dir sonst die offenen Enden Deiner Stabsonde oxidieren werden.Den Aufbau dachte ich mir, daß man die 6 Sondenstäbe im Kreis anordnet, und die Stromversorgung mittig herunter führt.Am oberen Ende und spätestens an jeder Sensor-Höhe (wo der entsprechende Stab endet) eine Halterung anbringen, daß die Stäbe sich nicht selber berühren können.Als Material sollte etwas gewählt werden, was Wasserabweisend ist, da sonst über den zurückbleibenden Wasserfilm die Sonde den Wasserstand als noch vorhanden anzeigen könnte.Du könntest auch für jede Sondenhöhe einen Schwimmerschalter nutzen.Diese sind im Allgemeinen mit einem Magneten und einem Read-Kontakt ausgestattet.(Beim hin- und herbewegen des Schwimmers hört man den Magneten hin- und herfallen)Alternativ dazu was ganz Anderes:In einem Rohr einem Magneten schwimmbar anbringen.Der Magnet darf nicht verkannten können!Auf den Höhen, wo ein Wasserstand abgefragt werden soll einen Read-Kontakt außen an dem Rohr angebracht.Dieser muß dann natürlich so isoliert werden, daß das Wasser da nicht drann kommt.Über die Reedkontakte kann dann direkt die Spannung geschickt werden, die Dir Deine LED\'s oder andere Geräte betreiben soll.Vll ginge auch eine Druckdose (in Waschmaschinen vorhanden, zumindest in den Alten).Ein unten offenes, oben dicht mit der Druckdose verbundenes Rohr in den Tank schieben.Je nach Wasserstandshöhe wird die in dem Rohr vorhandene Luftsäule zusammen gedrückt.Je größer das Rohr für die Luftsäule ist, desto höher wird der Druck bei gleichem Wasserstand.Dort kann ich aber nicht sagen, wieviele unterschiedliche Drücke diese Druckdose erkennen kann.Bei allen Methoden, bis auf der Ersten, kann über die Read-Kontakte / Druckdosen-Kontakte der Verbraucher direkt geschaltet werden.Bei der Methode mit den Stäben wird wohl noch jeweils ein Transistor benötigt, um den kleinen Sondenstrom in brauchbare Höhe anzuheben.MfGPosti

el-haber

Catania,
14.02.2006, 14:24

@ Posti

wasserstandsanzeige

Hi,gute Idee mit dem 7-Adrigen Kabel.Posti hat schon in etwa beschrieben, welche Probleme es mit der oxidation gibt.Bei ELV ( http://www.elv.de ) wurde in einem der letzten Magazine eine, auf Ultraschall basierende Füllstandsmeßanlage vorgestellt.Der Sender / Empfänger wird am Deckel angebracht und mißt die Füllhöhe über Schallreflexion.Ansonsten kannst Du auch mit 2 parallel nebeneinander verlegten isolierten Kabeln über die gesammte Höhe des Tanks arbeiten und diese als Kapazität einen Schwingkreis verstimmen lassen. Über eine Trigger / Torschaltung kannst Du dann direkt die Frequenzäquivalente Füllhöhe anzeigen lassen.Es geht auch mit 2 blanken parallel verlegten Drähten (Edelstahl), deren Widerstand zueinander von der Füllhöhe verändert wird.CUStefano

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5409 Postings in 701 Threads, 7 registrierte User, 167 User online (0 reg., 167 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum