Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
Jürg

E-Mail

SL,
25.02.2006, 15:03
 

Was ist PWM ?

Hallo Leute,wie ich schon berichtete ist Wechselspannung und Freuquenzen noch nicht meine stärke (leider).Kann mir (vielleicht zunächst etwas laienhaft) die Pulswelenmodulation erklären?Vielen Dank.Jürg

Jürg

E-Mail

SL,
25.02.2006, 15:04

@ Jürg

Was ist PWM ?

.....ich meine, ist PWM eine konstante frei wählbare Frequenz?(so wie die 50Hz im 230V~ Hausnetz?)ist ist PWM nur zur Datenübertragung geeignet?oder gibt es allgemein viel bessere Erklärungen?

kalledom(R)

25.02.2006, 15:16

@ Jürg

Was ist PWM ?

Hallo Jürg,bei Deiner allgemeinen Frage zu PWM würde ich Dich bitten, im Suchfeld \'PWM\' einzugeben und erst einmal die \'1.000 Beiträge zu studieren\'.Vorab hier schon mal ein Bild zur Verdeutlichung von PWM; die Frequenz ist beliebig, das Takt-Pausen-Verhältnis / Duty-Cycle von 0...100%.[image]Konkrete Fragen werde ich Dir dann gerne beantworten.

Jürg

E-Mail

SL,
25.02.2006, 18:37

@ kalledom

Was ist PWM ?

» Konkrete Fragen werde ich Dir dann gerne beantworten.Ja das werde ich tun. Ums aber gleich mal zu konkretisieren....Ich erlerne gerade erstmals mit pic zu arbeiten.Habe einen Brenner und Software, die erste Demo (spruts.de) -Lauflicht, läuft bereits. Und weiters läuft auch bereits eine 7-Segment Anzeige die in schleife zählt.Jetzt will ich eine doppelanzeige (7-seg) betreiben, und auch da ist spruts.de nicht schlecht.Aber soweit ich das verstanden habe, muss man um IO-Pins zu sparen, mehrere leds der anzeigen abwechselndzum leuchten bringen, so schnell das man glaubt es ist eine stehende starre anzeige.Und da stieß ich auf PWM. Ich bin schon ein totaler laie, und deshalb ist sogar auf spruts.de noch einiges latein für mich :crying:

kalledom(R)

25.02.2006, 18:54

@ Jürg

Was ist PWM ?

» Ich erlerne gerade erstmals mit pic zu arbeiten.Mit PIC bist Du bei mir gut aufgehoben, aber ausschließlich in Assembler.Für den ersten Eindruck: http://www.domnick-elektronik.de/picasm.htm» zum leuchten bringen, so schnell das man glaubt es ist eine stehende» starre anzeige.Das hat wenig mit PWM zu tun, sondern mit multiplexen / Multiplexbetrieb / Mux.Dazu läuft gerade parallel: http://www.strippenstrolch.de/forum/board_entry.php?id=3273 Das ist zwar mit Dot-Matrix, wenn Du Dir für jede Spalte eine 7-Segment-Anzeige denkst, also eine Dot-Matrix = 5 7-Segment-Anzeigen, liegst Du genau richtig.

Jürg

E-Mail

SL,
25.02.2006, 23:50

@ kalledom

Was ist PWM ?

» Mit PIC bist Du bei mir gut aufgehoben, aber ausschließlich in Assembler.» Für den ersten Eindruck:...» Das hat wenig mit PWM zu tun, sondern mit multiplexen / Multiplexbetrieb /» Mux.danke für links und antwort. werde links noch studieren.so wies aussieht brauche ich dann zunächst nicht zu wissen,: mit pwm umzugehen!kannst du mir vorab noch eine frage (vielleicht) beantworten?....ich habe ein großes projekt vor, aber es wird dauern, aufgrund von erfahrungs mangel.Ist der PIC16F628 für folgende Aufgabe geeignet?:Beschreibung was ich will: ein netzteilstecker der zwischen steckdose und verbraucher steckt, hat die aufgabebei unterschreiten von standbystrom-verbrauch (einstellbar), das netz zu trennen.folgende aufgaben sollen erledigt werden können:1) ich nutze einen komparator vom pic, um ein verstärktes gleichgerichtetes signal, das mittels strom-sensor das 230V netz überwacht.2) wenn wert unterschritten wird, schaltet ein ausgang vom pic mein bistabiles relais um, und trennt das netz völlig ab, ein kondensator sorgt dafür das der pic nicht gleich spannungslos wird, sondern erst nach abschluß der aufgabe.schließlich wird auch die steuerung vom netz versorgt (habe bereits ein kondensator netzteil ausgetüftelt,oder verwende einen trafo, das ist jetzt noch völlig egal.3) danach ist alles spannungslos, 230 netz als auch komplette steuerung und schaltung.4) mittles taster am gerät überbrücke ich alles, schalte das relais ein, versorge die steuerung mit spannung, die messung wird zeitlich verzögert, um zeit zu haben den verbraucher einschalten zu können, und alles arbeitet wieder.5) eine 2-fach-7-segmentanzeige deutet mir den gemessenen, umgerechneten stromverbrauch in mA an. eventuell bei einem höheren stromverbrauch als 99mA (was bedeutet das das netz sowieso normal betrieben wird),möchte ich vielleicht mit dem rechten punkt (DP) eine 1 andeuten, um etwas flexibler mit dem wert zu werden.(also kann ich dann bis 199 mA anzeigen, und mit zweitem DP sogar bis 299 mA)6) dann will ich meine geräte in den standby schalten, und das kann schon mal bis zu 100mA sein (bei mehreren geräten), um...dann auf der 7-segmentanzeige z.b. 68 (mA) abzulesen, und dann (jetzt kommts)per taster (oder so) einen eingabe-moduszu machen (z.B: taster 10 sekunden lang drücken), und den wert 75 einzuspeichern.Als dann der PIC sofort bescheid weiß, wenn der komparator eingang unter diesen wert (75mA) kommt, abzuschalten.natürlich muss der pic vor abschalten der spannung den wert 75 fix gespeichert haben.7) eventuell möchte ich auf der duo 7seg anzeige noch andere werte sehen und speichern können,zum bleistift die zeit von einschalten bis zur aktiven messwert auswertung.oder die zeit bei unterschreiten der spannung, nicht gleich, sondern erst nach so und soviel sekunden/minuten.(weil zum beispiel die kaffemaschine alle 30 sekunden kurzfristig 5 ampere schluckt, um das wasser heiss zu halten)in diesem falle würde ich großzügig eingeben, erst nach dauerhaften 2 minuten unter der schwelle abschalten.die elektronik an sich macht mir gar nicht soooo viel sorgen, eher den pic zu programmieren!aber komme ich mit dem pic aus?ich brauche:1 - komparator eingang mit interner vref und1 - ausgang um bei bedarf über transistor relais zu schalten, 1 - eingang für POWER-ON Taster 1 - eingang taster für: \"in den programmiermodus versetzen\"1 - eingang um mit taster wert eingeben zu können (vielleicht 2 eingänge für rauf und runter)??? eingänge für Duo-7-Segmentanzeigen (zusätzliche muxer möchte ich wenn möglich vermeiden)und wenn dann noch was frei ist, eventuell noch den einen oder anderen eingang zur überprüfung von werten aus der schaltung.(beispiel betriebsspannung -> adc)es gibt noch so viel zu tun für mich,und habe gar keine ahnung wie ich richtig anfangen soll.die Idee trage ich schon (sehr) lange mit mir rum. seit einigen tagen versuche ich ins programm zu kommen.weiß aber gar nicht recht wie ich anfangen soll.sollte irgendwer lust dazu haben, würde ich mich über ideen und anregungen sehr freuen.habe mikroC und mikroBasic und MPLAB installiert.C und Basic ist ok, assembler nicht so, aber bereit es zu lernen. der pic is ja eh a low command risc :-P für dieses projekt glaube ich brauche ich noch 2 - 3 jahre :traurig2:

kalledom(R)

26.02.2006, 11:27

@ Jürg

Was ist PWM ?

» ... für dieses projekt glaube ich brauche ich noch 2 - 3 jahreDann würde ich vorschlagen, daß Du Dir in der Zeit erst mal einige Grundkenntnisse aneignest und dann Deine Fragen neu stellst.Was Du jetzt alles geschrieben hast, habe ich nur überflogen; es ist zu viel und wenig konkret. Bei Netzspannung leiste ich nur ungerne Hilfe, sondern weise auf die Gefahren hin. Eine Master-Slave-Steckdosenleiste gibt es ab 10 € fertig. Einen geeigneten PIC auszusuchen, wirst Du wohl selbst in der Lage sein.» ... und habe gar keine Ahnung wie ich richtig anfangen soll.Dann beginne erst mal mit kleinen (PIC-) Schaltungen und Kleinspannung, dann wirst Du auch den Einstieg für die größeren Sachen finden. Vielleicht baust Du Dir als Erstes z.B. ein regelbares Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung ?

Jürg

E-Mail

SL,
26.02.2006, 12:52

@ kalledom

Was ist PWM ?

...» dann wirst Du auch den Einstieg für die größeren Sachen finden. Vielleicht» baust Du Dir als Erstes z.B. ein regelbares Netzteil mit einstellbarer» Strombegrenzung ?ja ja, du hast schon recht.dachte mir nur mal alles zu schreiben, weil ich dann selber dem konzept näher komme.eigentlich steht die schaltung schon ganz gut. über die gefahren bin ich mir als gelernter betriebselektriker (nicht elektroniker), sehr wohl bewußt.die schaltung mit dem stromsensor, überspannungsschutz,sicherung etc. ist eigentlich ganz gut aufgebaut....nur der pic, assembler und so...PS: deine homepage gefällt mir sehr gut, dein programmier-stiel gefällt mir,gleicht dem meinen in der arbeit; sauber, geordnet und gut leserlich dokumentiert.mit dem pic, da hast du recht, muss ich noch mehrere kleine projekte zum lernen für assembler machen.Denn mit Assembler, und das ist mein Problem, habe ich leider noch gar nichts am Hut!LG, und danke erstmal,Jürg

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5409 Postings in 701 Threads, 7 registrierte User, 161 User online (0 reg., 161 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum