Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
Rainer Kalz

Münster,
03.03.2006, 18:56
 

Verpolungsschutz via Dioden?

Guten Tag,ich wollte mir mit Hilfe von Dioden einen Verpolungsschutz für meine Schaltung bauen. Dazu habe ich zwei Dioden in entgegengesetze Richtung an die beiden Pole der Spannungsversorgung (5V Gleichstrom) gelötet. Der Schutz funktionierte auch, allerdings kommt jetzt weniger Spannung an der Schaltung an und diese funktioniert nicht mehr. Ist das richtig das die Diode weniger Spannung durchlässt? Wenn ja, müsste ich dann entsprechend mehr Spannung einspeisen, oder gibt es eine bessere Lösung?Danke im vorraus!

Stoffel(R)

03.03.2006, 19:40

@ Rainer Kalz

Verpolungsschutz via Dioden?

ja es kommt weniger Spannung an und zwar 0,7 V pro Diode.Grüße, Stoffel

Rainer Kalz

Münster,
03.03.2006, 20:16

@ Stoffel

Verpolungsschutz via Dioden?

danke, demnach bleiben mir 4,3 Volt. Müssten die den nicht auch reichen um das IC 74hc4094 zu betreiben? Oder müssen das exact 5V sein?Danke für die Info!

T.f.G.(R)

03.03.2006, 20:53

@ Rainer Kalz

Verpolungsschutz via Dioden?

» » ja es kommt weniger Spannung an und zwar 0,7 V pro Diode.» danke, demnach bleiben mir 4,3 Voltpro diode,du hast geschrieben das du 2 eingebaut hast 5V - 1,4V = 3,6Vm.f.g. T.f.G.

Rainer Kalz

Münster,
03.03.2006, 21:10

@ T.f.G.

Verpolungsschutz via Dioden?

OK, danke, dann ist es kein wunder das es nicht mehr funktioniert. Also muss ich die Spannung erhöhen oder die Dioden weglassen. Danke!

sh(R)

04.03.2006, 00:29

@ Rainer Kalz

Verpolungsschutz via Dioden?

Als einfacher Verpolschutz reicht auch eine Diode in Reihe zum Verbraucher, vielleicht funktioniert es noch mit 4,3V statt 5V.

T.f.G.(R)

04.03.2006, 00:30

@ Rainer Kalz

Verpolungsschutz via Dioden?

» Also muss ich die Spannung erhöhen oder die Dioden weglassen. » » Danke!der kalledom empfiehlt mir immer schottky dioden weil die nur 0,25V verbrutzeln,frag mich aber nicht ob die es hier auch tun,damit kenn ich mich nicht aus,ich habe vor diesem forum auch immer nur mit \"normalen\" dioden gebastelt.da kannste den freundlichen herrn kalledom (karl heinz) nur selber fragen oder auf andere hoffen,die das besser wie ich erklären können ;-)m.f.g. T.f.G.

kalledom(R)

04.03.2006, 00:52

@ Rainer Kalz

Verpolungsschutz via Dioden?

Hallo,1. sh hat es schon geschrieben, als Verpolungsscutz reicht eine Diode.2. 74 HC xx-Bausteine funktionieren zwischen 3 und 6 Volt.3. Wenn doch ein Bauteil in der Schaltung sein sollte, was 5 Volt benötigt und der Gesamtstrom unter 100mA liegt, kannst Du auch eine Schottky-Diode BAT 48 als Verpolungsschutz nehmen; an der fallen nur ca. 0,25...0,3V ab.

Rainer Kalz

Münster,
04.03.2006, 12:01

@ kalledom

Verpolungsschutz via Dioden?

Guten Tag,vielen dank für die Information. Das klingt alles so leicht, wenn man sich auskennt. Finde es aber spannend mit den Bauteilen zu experimentieren. Heute morgen war ich beim Elektronikhändler (bevor ich das hier gelesen habe) und wollte einen anderen Spannungsregler haben. Ich habe den Verkäufer von den Dioden erzählt und darauf meinte dieser, dann brauchen sie doch nur auf die Masseleitung des 5V Spannungsregler eine Diode setzen und die hebt die Spannung dann entsprechend an und schon ist alles wieder im Lot. Ich sagte, achso ja dann und bin wieder nach Hause. Obwohl ich eigentlich nur Bahnhof verstanden habe. :-)Kann mir das einer genauer erklären?Unabhängig davon, werde ich dann wieder eine Diode auslöten und hoffe das es dann auch wieder funktioniert.

volvo 740(R)

04.03.2006, 14:37

@ Rainer Kalz

Verpolungsschutz via Dioden?

» Ich sagte, achso ja dann und bin wieder nach Hause. Obwohl ich» eigentlich nur Bahnhof verstanden habe. :-)» » Kann mir das einer genauer erklären?» » Unabhängig davon, werde ich dann wieder eine Diode auslöten und hoffe das» es dann auch wieder funktioniert.Hallo,wie schon vorher erwähnt reicht eine Diode, also andere raus und probieren ob es funktioniert. Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst verwendest Du diese gleich weiter, wie Dir der Gute im Geschäft schon erzählt hat.Dazu Spannungsregler auslöten und Masse davon über die Diode laufen lassen, sprich beim 78xx den mittleren Anschluß nicht direkt auf Masse wie gewohnt, sondern über die Diode. Kathode (da wo der Strich ist) an Masse, Anode an das Massebeinchen des Reglers. Damit gaukelst Du dem Regler einen anderen Bezugspunkt vor und die Spannung verschiebt sich.1. pro \"normaler\" Diode um ca. 0,7 Volt nach oben2. Bei Schottky ca. 0,3 Volt nach oben, pro StückStatt 5 Volt (7805) hast Du bei gleichem Regler mit einer \"normalen\" Diode ca. 5,7 Volt. Deine Verpolungsschutzdiode braucht ca. 0,7 Volt und insofern bist Du wieder bei 5 Volt. GrußPeter

kalledom(R)

04.03.2006, 15:03

@ Rainer Kalz

Verpolungsschutz via Dioden?

Was möchtest Du schützen ? Womit wird die elektronische Schaltung versorgt ?Wenn Du den Spannungsregler einsetzt und die Diode am Ausgang des Reglers anschließt, hast Du nach der Diode 0,7V weniger; das ist hier schon beschrieben worden. Um das auszugleichen, sollst Du zwischen den Regler-Pin, der normalerweise an Masse angschlossen ist, eine Diode zwischen legen. Damit wird die Ausgangsspannung vom Regler 0,7 Volt höher und beträgt dann 5,7V; hinter der Diode sind es dann 5,7V - 0,7V = 5V.Dabei ist der Regler aber nicht geschützt und niemand wird den Regler auslöten, Plus und Minus umdrehen .... ????Die beiden Dioden machen somit wenig Sinn. Es muß eine Diode direkt am Eingang des Reglers, der alles bei Verpolung schützt. Die Eingangsspannung sollte dann min. 9V betragen, 3V für den Regler selbst und 0,7V für die Diode, 0,3V Reserve. Es darf auch Wechselspannung sein, denn es ist ja eine Diode da.Folgende Schaltung ist für 7V Gleich- oder Wechselspannung gedacht; das liegt am Regler-Typ. Weil Du einen \'normalen\' 7805 hast, gelten für Dich min. 9V. Die beiden Dioden D1 und D2 (BAT48) kannst Du durch eine Diode z.B. 1N4007 ersetzen. Der Elko C1 ist nur erforderlich, wenn Du Wechselspannung einspeist oder die Schaltung im KFZ eingesetzt wird.[image]

volvo 740(R)

04.03.2006, 17:00

@ kalledom

Verpolungsschutz via Dioden?

sorry da brauch ich mal ne erklärung, wohlwissend, dass ich nicht auf dem neuesten stand bin.bin davon ausgegangen dass die schutzdiode am ausgang ist. ok, sowas sollte man nicht einfach voraussetzen.nur wo es bei mir definitiv klemmt:1. keiner wird den regler auslöten, abkneifen oder was (ist nicht mein ding)2. plus und minus vertauscht (wo?)definitiv ist deine schaltung besser, darüber brauchen wir nicht diskutieren!ok, teilweise klemmt es etwas weil ich gesundheitlich zur zeit stark eingeschränkt bin (starke medikamente) und insofern sollte ich mich evtl. erstmal zurückhalten!? liegt es evtl. daran, dann bitte ich den eintrag zu entschuldigen!!! ich habe das nur gut gemeint, aber anscheinend hat es nicht gepasst.grußpeter

kalledom(R)

04.03.2006, 17:34

@ volvo 740

Verpolungsschutz via Dioden?

Also Peter,es klemmt nicht nur bei Dir alleine.So ganz bin ich da auch noch nicht hinter gekommen, was da alles \'schief\' läuft. 74 HC läuft auch noch mit 3 Volt» Dazu habe ich zwei Dioden in entgegengesetze Richtung an die beiden Pole der Spannungsversorgung (5V Gleichstrom) gelötet.Wenn ich das richtig interpretiere, bedeutet es eigentlich (fast) Kurzschluß und da dürften dann nur noch 0,7V rauskommen. Bei 0,7V läuft auch HC nicht mehr.» 1. keiner wird den regler auslöten, abkneifen oder was (ist nicht mein ding)» 2. plus und minus vertauscht (wo?)Damit wollte ich nur sagen, daß die Schaltung durch den Regler gegen Verpolung geschützt ist, außer jemand dreht den rum; dazu muß der aber erst rausgelötet werden und dann Plus und Minus vertauscht werden und und und :-)Allerdings ist der Regler nicht geschützt.Es gibt also noch etwas Klärungsbedarf.

Rainer Kalz

Münster,
04.03.2006, 20:05

@ kalledom

Verpolungsschutz via Dioden?

» Es gibt also noch etwas Klärungsbedarf.Ich glaube ich bin gemeint?OK, ich muss sagen das die Schaltung nicht mehr lief lag wohl nicht an den Dioden, sondern an einer unsauberen Lötung meinerseits. Dumm gelaufen, aber so habe ich wenigstens was über Dioden gelernt. :-)Das Netzteil ist ein eigenbau, das habe ich nach eine Anleitung gebaut das in einem anderen Gespräch hier erläutert wurde. Da stand auch das es extern sein muss um VDE konform zu sein, glaube ich. Daher habe ich dem ein eigenes Gehäuse gegönnt und die Schaltung davon getrennt. Nun dachte ich, wenn ich später aus irgendeinen Grund mal was ändere, könnte ich das ja verpolen und da viel mir ein das man dagegen ja was unternehmen kann. Es war eigentlich nur Neugierde die mich hier angetrieben hat, es gab keinen direkten Grund dafür. Habe diese Seite hier erst vor ein paar Tagen endeckt und fand das so interessant das ich mir Lötkolben und Bauteile besorgt habe um das auszuprobieren. Habe sonst damit eigentlich sehr wenig zu tun, daher meine unwissenden Fragen. :-)Danke an alle für die Hifestellungen.

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5409 Postings in 701 Threads, 7 registrierte User, 172 User online (0 reg., 172 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum