Forum Strippenstrolch

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
Bernd Rybarczyk

E-Mail

30.10.2005, 17:47
 

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo, Elektronikprofis,seit Tagen mache ich mir Gedanken über eine Steuerung einer Drehscheibe = 48 mögliche Gleisabgänge und einer Schiebebühne = 16 Gleise mit je ein Auffahrt- Abfahrgleis. Ich wollte es über viel Reflexlichtschranken CNY 70 machen, damit die Drehbühne und auch die Schiebebühne ganau an dem Zielgleis abschaltet. Bei der Wahl des Zielgleises soll sich die Drehbühne oder auch die Schiebebühne immer in der Richtung bewegen, wo sich am dichtesten das Zielgleis befindet. Also eine gewisse Logik mit gespeicherten Werten sollte vorhanden sein. Auch sollte es möglich sein, die Drehbühne eine Volldreheung machen zu lassen. Alles sollte mit -pro Zielgleis = ein Taster ausgestattet sein und auch möchte ich dort Schaltdecoder anschließen können, um mit dem PC oder über den SX-BUS (Zentrale) die Zielgleise aunzuwählen. Ich habe das Selectrix-System und eine angebotetene Drehscheibensteuerung kostet da über 150,- Euro. Ob die nun für meine Schiebebühne auch finktionieren würde, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.-Hat jemand Erfahrungen mit solchen oder ähnlichen Steuerungen?-Gibt es vielleicht eine andere Lösung (über Stromfühler/Besetztmelder)?Mir fehlt leider das nötige Wissen über IC - Elektronik etc.Ich würde mich sehr über kluge, sinnvolle RAtschläge freuen.Schöne Grüße aus dem Nuthetal.Bernd

Posti

E-Mail

31.10.2005, 11:53

@ Bernd Rybarczyk

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

HiVerstehe ich das richtig, daß Du eine Drehscheibe und eine Schiebebühne (mehr oder minder) hintereinander aufgebaut hast und Diese sich (mehr oder minder) automatisch auf das gewünschte Gleis einstellen sollen?Wenn\'s eh über nen PC laufen soll, warum nicht 2 Befehle vom PC an die Geräte (Bühne, Du auf 3, Scheibe auf 5) ?Vll kannst Du ja ne Skitze machen, wie das nachher aussehen soll (oder schon aussieht).Mit Digital-Technik hab ich in Bezug auf Modellbahn leider nicht die meißte Erfahrung, beine lief noch analog und wurde durch Überspannung umgeschalten :)MfGPosti

Bernd

E-Mail

01.11.2005, 12:17

@ Posti

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» Hi» » Verstehe ich das richtig, daß Du eine Drehscheibe und eine Schiebebühne» (mehr oder minder) hintereinander aufgebaut hast und Diese sich (mehr oder» minder) automatisch auf das gewünschte Gleis einstellen sollen?» » » MfG» PostiHallo,Die Drehscheibe und die Schiebebühne sind zwei unabhängig voneinander funktionierende Einheiten. Die Schiebebühne habe ich als Schattenbahnhof mit 15 Gleisen gebaut, um Weichen einzusparen.Aber beides soll sich, wie du richtig annimmst, automatisch auf das gewünschte Gleis einstellen. Dazu benötigt man sicher mehrere IC\'s, um diese Logik zu erhalten, denn die Drehbühne wie auch die Schiebebühne soll sich immer den kürzesten Weg zum gewünschten Gleis suchen. Aber wie und mit welchen Bauteilen nbat man das?MfGBernd

Posti

E-Mail

01.11.2005, 13:02

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

HmmmDann bräuchtest Du 2 Werte.1. Zug kommt von2. Zug fährt nachDann bräuchtest Du fogenden Ablauf:Bühne/Scheibe fahren in \'von\' StellungWenn Zug ankommt und Gerät noch nicht fertig ist ZUG HALT - Wenn Gerät fertig ist, ZUG STARTWenn Zug auf Gerät ZUG HALTGerät in \'nach\' Stellung fahrenWenn Gerät Position erreicht hat, Gerät STOP - ZUG STARTfertig :)Bei der Drehscheibe müssten wir noch vorher schauen, in welche Richtung gedreht werden soll, also welcher Weg kürzer ist.Dann bräuchten wir noch die Information, wie erfährt die Drehscheibe von dem Zug?Wenn\'s alles von nem PC kommt, kann man den PC die ganze Logik erledigen lassen, was wohl auch das \'einfachste\' sein dürfte, als ne Logik mit IC\'s aufzubauen.Wenn ich bisher alles soweit richtig verstanden habe, ist\'s eh ne Digital-Anlage, wo sich ein PC eigendlich integrieren lassen müsste.... Hab selber schon mal an nem Proggy gearbeitet, welches mir ne Modellbahn am PC simulieren sollte ... hab\'s aber aufgegeben, da ich alleine mit dem Gleisbau tierische Probbs hatte (sin und cos können einen ganz schön nerven *g*)Beschreibe mal Deine Anlage und wie Diese momentan bedient wird, bzw wie Du Dir die Ansteuerung der Bühne / Scheibe vorstellst.MfGPosti

Bernd

E-Mail

01.11.2005, 20:48

@ Posti

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo, Posti,Es ist richtig, dass ich die Anlage digital steuern möchte. Es muss aber erst eine Elektronik für die Drehscheibe und für den Schattenbahnhof (Schiebebühne)her, damit ich diese über Funktionsdecoder AN-Aus betreiben kann. Ein Funktionsdecoder hat eine Adresse und 8 Ausgänge, die je mittels Setzen eines Bit\'s, entweder 0 oder 1 geschalten werden. Bei Weichen wären das 8 Weichen mit je einem Schaltzustand -gerade oder rund. Also mit so einem Fkt.-Decoder, den man wahlweise auf Impuls(Impulsdauer ist auch veränderbar) oder auf Dauerstrom programmieren kann, möchte ich die Drehscheibenelektronik sowie die Schiebebühne ansteuern. Das Problem ist bei der Selbstbau-Schiebebühne auch noch die Genauigkeit, dass die Gleise der Bühne auch genau mit dem Einfahrt und dem Ausfahrtgleis übereinstimmen. Hier darf es nur eine Abweichung von < 1mm geben sonst Entgleisung. Die Drehscheibe hat da einen Elektromagneten mit einer Rastertechnik, die genau am passenden Gleis einrastet, damit die Gleise genau gegenüberstehen. Eine Zeichnung oder Skizze über meine Anlage sind hier eigentlich unwichtig. Die Drehescheibe kann max. 48 Abgänge haben - also 7,5° Winkel. Die Schiebebühne ist 1,5 m lang und hat 15 Gleise. Genau in der Mitte davon, also nach links 7 und nach rechts 7 Gleise. In der Mitte befinden sich auch je ein Auffahrt- und ein Abfahrtgleis.Schöne Grüße und viel Spass beim Tüfteln. Ich komme nicht auf die Reihe.Bernd

kalledom(R)

01.11.2005, 21:59

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo Bernd,unabhängig davon, ob das elektrisch, elektronisch oder digital realisiert wird, muß erst einmal ein Prinzip festgelegt werden.Jetzt hast Du einen Funktionsdecoder erwähnt.Dazu fällt mir als Prinzip Folgendes ein:An jedem benutzten Abgang befindet sich ein Endschalter. Durch die Ausgänge des Funktionsdecoders werden die Endschalter im Ruhezustand überbrückt. Wenn sich die Drehscheibe z.B. zum Abgang 5 drehen soll, wird am Funktionsdecoder der Ausgang 5 aktiviert, der Endschalter 5 ist dadurch NICHT mehr überbrückt. Über einen weiteren Ausgang des Funktionsdecoders wird der Drehscheiben-Motor in die gewünschte Richtung gestartet, bis er den Endschalter 5 erreicht und sich dort selbst abschaltet.Ob die Endschalter und die \"Überbrückungs-Kontakte\" mechanisch oder elektronisch realisiert werden, steht auf einem anderen Blatt.

Skilltronic(R)

02.11.2005, 13:32

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

HalloEine etwas genauere Beschreibung des Selectrix-Systems wäre schon nicht schlecht. Was für Komponenten hast du denn schon bzw. willst du benutzen und gibt es auch die Möglichkeit von Rückmeldungen? Lassen die sich im Steuerprogramm auswerten und wenn ja wie, kannst du einfach nur acht Bit senden indem du acht fiktive Weichen einzeln schaltest usw. Also welche Teile der Steuerung können vom PC bzw. dem Selectrix-Programm übernommen werden und was muss die Schaltung alles können.Sowohl bei der Schiebebühne als auch der Drehscheibe müsste man ja z.B. erst mal die aktuelle Position kennen um zu wissen, in welcher Richtung das anzufahrende Gleis liegt bzw. welcher Weg kürzer ist. GrussSkilltronic

Posti

E-Mail

02.11.2005, 18:32

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hi, ich nochmal :)Mir ging es erstmal darum, WIE Du den Geräten sagen willst, wohin sie fahren sollen.Hast Du im Handbetrieb Zig Knöpfe, die jeweils einer Ausfahrt-Position zugeordnet sein sollen, oder wie ist die Ansteuerung geplant?Über ein Interface (LPT, COM, USB) sollten Dir nahezu unbegrenzt Signal-Leitungen zur Verfügung stehen, je nachdem, wie fett man die Adresse macht.Wenn pro Geräte-Position, Weichenstellung, Signal-Stellung die entsprechenden \'Leitungen\' vorhanden sind, kann man sich ne Logik überlegen, die die Magnete / Motoren ansteuert.MfGPosti

Bernd

E-Mail

Nuthetal,
02.11.2005, 21:32

@ Posti

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» Hallo, an alle Knobler/Helfer! Sehr viel über das Selctrix - System kann man unter www.mttm.de (Internals) erfahren. Auch werden hier einige elektronische Module für das System gezeigtund angeboten. Weiter unter www.digirail.de ; www.mdvr.de ; www.firma-staerz.de; www.uwe-magnus.deDer Vorschlag mit den Endschaltern an den Gleisausgängen ist schon nicht schlecht, das bedeutet aber, dass ich bei beispielsweise 20 Gleisausgängen (machbar wären 48) immerhin 3 Funktionsdecoder benötige. Also 3 Adressen und 24 Schaltausgänge. Eigentlich hat ja jeder Ausgang = 2 Schaltausgänge = Null und Eins, aber da ich jeden Ausgang auf Dauerstrom programmieren muss, ist ein Anschluss jeden Ausgangs frei zu halten, um auszuschalten.Die von den 24 übrig bleibenden 4 Ausgänge könnte man ja dann über eine Motorbrücke (2 Transistoren,2Dioden und 2 Widerstände) für den Motor der Drehbühne nutzen.Links herum = 0 und rechts herum = 1. Hier wird ja dann bei Erreichen des gewählten Gleises die Stromzufuhr unterbrochen, wenn ich das richtig verstanden habe.Auch gibt es bei Selectrix sogenannte Ein-Ausgabedecoder. Bei den Eingabedec. kann man bis zu 32 Taster anschließen und bei den Ausgabedec. auch bis zu 32 Schaltsignale entnehmen. Alle Decoder lassen sich über den BUS von einer Zentrale mit Tastern und über das in der Zentrale eingebaute Interface über den PC steuern. Hier erfordert es aber eine bestimmte Software, die das Selectrix-System unterstützt. Ich nutze die Software ST_Train.Es gibt da einige wie DKE (Die Kleine Eisenbahn) und andere. Also mal so einfach über USB etc. ist da nichts zu machen, weil jedes Modul einen PIC oder Atmel zur Entschlüsselung des SX-Signal benötigt. Ich hatte mich nur auf die Funktionsdecoder versteift, weil ich davon einige zusammengebaut habe. Bausatz = 29,90 Euronen. Übrgens Belegtmelder mit 8 Eingängen gibt es auch. Sie arbeiten nach dem Stromfühlerprinzip und melden jeden Verbrauchen (Loks, bel. Wagen) über den Bus an die Zentrale/PC. Wenn man mit dem Finger beide Schienen überbrückt, reicht das schon aus. Hiermit könnte man auch etwas für die Drehscheibenst. machen, aber das treibt dann den Preis nur in die Höhe und das möchte ich ja umgehen.Gruss an alle Bernd

kalledom(R)

02.11.2005, 21:48

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» Hier wird ja dann bei Erreichen des gewählten Gleises die Stromzufuhr» unterbrochen, wenn ich das richtig verstanden habe.Das hast Du richtig verstanden. Kleines Problem beim Einschalten:im Ruhezustand sind alle Endschalter überbrückt, der Motor würde loslaufen und laufen und laufen und ....Deshalb brauchst Du noch zwei Dekoder-Ausgänge, der eine für Links-Lauf, der zweite für Rechtslauf. Bevor einer dieser \"Motor-Ausgänge\" gesetzt wird, sollte der \"Überbrückungs-Ausgang\" des gewünschten Abgangs aktiviert werden.Ab dann ist eigentlich alles geregelt: jetzt nur noch Motor-Richtung wählen, Abgangs-Ausgang setzen, fertig.Wäre \"nur\" noch das Erkennen der aktuellen Position und das Bestimmen der Drehrichtung zu klären.

Bernd

E-Mail

02.11.2005, 22:09

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

»Hallo, Karl-Heinz,wäre es nicht auch möglich als Schalter an den Gleisausgängen eine Reflexlichtschranke CNY 70 zu nutzen. Zwischen den Ausgängen des Fotoempfängers, natürlich verstärkt, schalte ich ein Relais, was dann die Stromzufuhr zum Drehbühnenmotor unterbricht. Die Infrarotdiode wird \"jukkig\" gemacht, wenn ich am Fkt.-Decoder das entsprechende Bit am bestimmten Ausgang betätige. Also Gleis 5 = Fkt.Dec.- Ausgang 5 = Bit1. Jetzt wird auch bei der Reflexlichtschranke die entsprechende Diode am Gleis 5 eingeschaltet. Beim Fkt.-Decoder-Ausgang 1 wird jetzt z.B. Bit 0 -rechts herum- - Bit1 links herum - geschaltet und der Motor der Drehbühne bewegt diese rechts oder links herum zum Gleis 5. Da an der Drehbühne ein Reflektor angebracht ist, erreicht dieser den CNY 70. Jetzt wird ein Schaltvorgang ausgelöst, der das Relais anziehen lässt und die Stromzufuhr zum Motor unterbricht. Da das Relais nicht dauernd unter Spannung gehalten werden soll, ist es wohl besser ein bistabiles Relais zu nutzen, was auch beim Einschalten der Diode die Stromzufuhr zum Motor herstellt. Also benötigt man nur ein Relais aber so viele Reflx-Lichtschr. wie Gleisausgänge.Würde das so funktionieren?MfGBernd

kalledom(R)

02.11.2005, 22:36

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Ich hatte weiter oben bereits angedeutet, daß die Steuerung mechanisch, elektrisch und / oder elektronisch realisiert werden kann.Mit Reflektionslichtschranken oder Gabellichtschranken lassen sich die Abgänge recht genau positionieren. Die Überbrückung kann durch Bestrahlung der Reflektionslichtschranken mit einer Fremd-LED erfolgen, aber auch elektronisch nach der Aufbereitung / Digitalisierung des Lichtschranken-Signals durch logische Verknüpfungen (UND, ODER, ...).Ich kenne die Dekoder und deren Polarität, Spannungsversorgung, Spannungspegel, etc. nicht und kann daher nur generelle und prinzipille Vorschläge machen.Bedenke bitte noch einmal den Einschalt- / Grundzustand (das ist meistens immer das Schwierigste): alle Dekoder-Ausgänge sind \"aus\" und somit alle \"Endschalter\" \"überbrückt\". Folge: der Motor wird bei Dekoder-Ausgang 1 Bit = 0 = Motor Rechts-Lauf wegen (noch) aller \"überbrückten\" \"Endschalter\" loslaufen. Deshalb denke ich, daß zwei Ausgänge besser sind.Du brauchst zwei Relais mit je 2 Umschalt-Kontakten: das eine Relais für Rechts-Lauf, das zweite für Links-Lauf. Beide Relais erhalten Spannung von der \"Endschalter-Kette\" und von den beiden Dekoder-Ausgängen. Sobald ein \"Endschalter\" \"offen\" ist, wird die Spannung zu den Relais unterbrochen. Dann kann die Richtung und anschließend der \"neue\" Abgang gesetzt werden.

Bernd

E-Mail

02.11.2005, 22:47

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» Also Danke erst einmal.Ich muss das alles mal überdenken und testen!Aber es ist eben eine Variante, wo man hinsehen muss. Ich muss also selbst wähle, in welche Richtung die Drehbühne drehen soll.MfGBernd»

Bernd

E-Mail

02.11.2005, 23:08

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

»Hier bin ich nochmal.Warum sollen alle Ausgänge überbrückt sein?Die Fkt.-Decoder haben pro Ausgang = drei Anschlüsse. In der Mitte ist + . Es wird immer eine Verbindung zu + geschalten. Wenn ich Bit0 schalte, dann kommt aus dem Ausgang (nennen wir es li.1) zum + eine Gleichspannung von ca. 15V heraus. Die andere Seite (nenne wir sie re.1) bleibt spannungslos. Wenn ich nun wieder auf die Taste drücke, also Bit1, dann ist es umgekehrt. Lasse ich nun eine Seite leer, dann kann ich doch die LED in der Lichtschranke mit der anderen Seite ein-ausschalten-oder? Wenn Diode also nicht leuchtet und somit das Relais den Stromkreis zum Motor nicht geschlossen hat, kann doch auch der Motor nicht laufen. Leuchtet die Diode, dann wurde mit ihr auch das Relais geschalten und der Stromkreis zum Motor ist geschlossen. Erst wenn ich jetzt einen gesonderten Ausgang am Decoder, den für den Motor, betätige, dann fängt er an zu laufen.Und wenn jetzt die Drehbühne mit seinem Reflektor die Reflexlichtschranke erreicht und das Licht der Diode zum Empfänger reflektiert wird, dann gibt es einen Schaltkontakt zum Relais, der dann wieder den Stromkreis zum Motor unterbricht.Oder denke ich da falsch?MfGBernd

Skilltronic(R)

03.11.2005, 00:05

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

HalloWenn es für dich in Betracht kommt einen Microcontroller einzusetzten, könntest du dem die gesamte Steuerung übergeben und bräuchtest per Selctrix nur nuch die Adresse des Zielgleises senden. Der Schaltungsaufwand wäre incl. dem zu bauenden Programmiergerät weit geringer als mit einzelnen ICs wenn alle gewünschten Funktionen möglich sein sollen. Wenn der Antrieb einigermassen genau ist, könnte man die Position z.B. über eine Lochscheibe auf der Achse des Antiebsmotors mit einer Lichtschranke ermitteln. Beim Einschalten würde z.B. einmal die Schiebebühne bis zu einem Endschalter fahren um die Nullstellung zu finden. Von da ab zählt der Mikrocontroller die Impulse der Lochscheibenlichtschranke, kennt dadurch immer seine aktuelle Position und kann so auch die gewünschte Position auf kürzestem Wege vollautomatisch anfahren. Die Adresse des Zielgleises wird als 6- bzw. 4-Bit-Kombination (für 48 bzw. 16 Gleise) über einen Selectrix-Decoder gesendet. Vielleicht ist es sogar möglich, das Steuersignal direkt vom Bus abzunehmen. Das wäre sehr praktisch, denn die gesamte Microcontrollerlösung mit einem PIC-Prozessor z.B. würde mit Brenner wahrscheinlich weniger kosten als die 29,90 für den Decoder.EIne andere Möglichkeit wäre - da die Modellbahnsoftware wahrscheinlich nicht sehr flexibel ist - eine freie Schnittstelle des PCs (falls vorhanden) zu nutzen und die Steuerung einem selbstgeschriebenen Programm zu übertragen, das dann parallel zur anderen Software läuft. Auch das würde den Aufwand für die Schaltung an sich und die Kosten erheblich reduzieren. So könnte man z.B. einfach einen Reflexlichtschranke am beweglichen Teil und Reflektoren an den Zielgleisen anbringen und der Rechner könnte drei nach links oder 12 nach rechts mitzählen. Man bräuchte nur noch einen Motortreiber um den Antrieb einschalten und umpolen zu können und vielleicht einen Schmitt-Trigger mit Poti um den Schaltpunkt der Reflexlichtschranke einzustellen und ein sauberes Digitalsignal zu bekommen, das die PC-Schnittstelle auswerten kann. Bauteile für vielleicht 5€ - fertg.GrussSkilltronic

kalledom(R)

03.11.2005, 12:12

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Jetzt weiss ich, wie \"Deine\" Dekoder funktionieren. So kann jeweils ein Relais für Motor-Rechtslauf und Motor-Linkslauf von Kanal 1 angesteuert werden und über Selbsthaltung an bleiben (gegenseitige Verriegelung nicht vergessen).Die \"Endschalter-Kette\" schaltet die Motor-Richtungs-Relais ab, sobald ein Abgang erreicht wird (alle Motor-Abgangs-Relaise aus sind).Dann würde ich vorschlagen, die anderen Ausgänge auf die gleiche Weise einzusetzen. Dazu müßte für jeden Abgang eine Lichschranke und ein Relais vorhanden sein. Jedes Relais hat einen Schließer als Selbsthalte-Kontakt und einen weiteren Schließer, der mit allen anderen Relais parallel liegt und zu den Motor-Richtungs-Relais führt.Mit einem Dekoder-Ausgang wird das Relais des gewünschten Abgangs kurz angesteuert; das Relais bringt sich in Selbsthaltung und schaltet die Spannung zu den Motor-Richtungs-Relais durch. Dann muß ein Motor-Richtungs-Relais angesteuert werden, was ebenfalls in Selbsthaltung geht. Der Motor läuft bis zum gewählten Abgang. Dort schaltet die Lichschranke das \"Abgangs-Relaise\" aus, das Motor-Richtungs-Relais fällt ab, der Motor bleibt stehen.Eine Schaltung mit einem PIC-Controller wäre natürlich die eleganteste und flexibelste Lösung, aber nicht unbedingt die preiswerteste. Neben dem PIC sind weitere Bauteile zur Pegelanpassung, Kommunikation, Spannungsversorgung, etc. erforderlich, evtl alles über Optokoppler galvanisch getrennt. Da ist schnell der Preis einer fertigen Steuerung erreicht.Ich habe 3 PIC-Schaltungen entwickelt und kenne die Kosten (siehe meine Homepage unter Aktuell).Vom Zeitaufwand für das Programm rede ich erst nicht (soll ja Hobby sein).Es gibt also viele Möglichkeiten.

kalledom(R)

03.11.2005, 13:22
(editiert von kalledom, 03.11.2005, 14:48)

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Wie wäre es so ? (Es wird immer einfacher)[image]Für die Drehrichtung ein Relais mit 3 Wechsler-Kontakten einsetzen, dabei je 1 Öffner zum Sperren der anderen Richtung.Teil 2:[image]

Skilltronic(R)

03.11.2005, 14:29

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo» Eine Schaltung mit einem PIC-Controller wäre natürlich die eleganteste und» flexibelste Lösung, aber nicht unbedingt die preiswerteste. Dem kann ich nicht so ganz zustimmen, wenn ich die Kosten mal überschlage.- PIC-Controlle je nach Ausführung 2-5€- Bauteile für ein einfaches Programmiergerät 7€- L293D Motortreiber mit 2 H-Brücken 2€- 2 Gabel- oder Reflexlichtschranke je 3€- 2 Endschalter je 2€- 5V Stromversorgung mit 7805 1€- diverse Kleinteile (Z-Dioden, Widerstände etc.) 3€Ob Optokoppler nötig sind weiss ich nicht, die kosten aber auch nicht die Welt. Sind also grob geschätzt keine 30€ für eine Steuerung von Drehscheibe und Schiebebühne. Die nötige Software zum Programmieren und Brennen gibt es kostenlos und den Brenner kann man immer wieder benutzen. Nochmal kurz wie ich mir die Funktion gedacht habe. Der Antrieb besteht sicher aus einem Motor mit Untersetzung. Mit einer einfachen Lochscheibe am Motor und einer Lichtschranke lässt sich 1mm Schub- oder Drehweg sicher gut auflösen. Wird der PIC eingeschaltet, fährt er bis zum Endschalter. Damit kennt er seine wirkliche Position, eine Variable, die die Impulse der Lichtschranke zählt, wird auf null gesetzt. FÜr jedes Gleis ist ebenfalls im Programm ein fester Wert gespeichert, der die Anzahl der Impulse angibt, die gebraucht werden, um es aus der Nullstellung zu erreichen. Diese Werte müssen in einer Testphase ermittelt werden.Die Befehle könnte der PIC über einen 8-Kanal Funktionsdecoder erhalten. Sechs Bit für die Adresse des Zielgleises und die restlichen zwei zum Aktivieren bzw. zur Auswahl von Drehscheibe oder Schiebebühne. Das PIC-Programm müsste also nur die neue Adresse mit der aktuellen Position vergleichen. Ist der Impulszählerwert der neuen Adresse grösser dreht der Motor in die eine sonst in die andere Richtung. Einfache Operationen, die in PIC-Assembler relativ leicht zu erstellen wären. Wenn man sich etwas ausführlicher damit beschäftigt, kann man vielleicht auch das Selectrixsignal vom PIC direkt auslesen lassen, ihm eine Systemadresse zuteilen und sich den Funktionsdecoder sparen bzw. sogar selbst welche bauen, die nur ein Bruchteil der fertigen kosten und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind.Der finanzielle und technische Aufwand bei 40 Relais und Lichtschranken wäre ja auch nicht gerade ohne und böte z.B. bei der Drehscheibe nicht die Möglichkeit, den kürzesten Weg automatisch zu wählen etc.GrussSkilltronic

kalledom(R)

03.11.2005, 15:12

@ Skilltronic

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Ich finde Deinen Vorschlag der PIC-Steuerung ganz toll, durchaus praktikabel und auch für Dich und mich realisierbar. Ob Bernd in der Lage ist, die Hard- und Software zu erstellen, kann nur er selbst entscheiden.Ich erinnere an den Satz von Bernd: Mir fehlt leider das nötige Wissen über IC - Elektronik etc.Die Kosten werden 30,00 Euro übersteigen, weil Optokoppler, Platine und weitere Dinge nicht berücksichtigt sind. Und dann kommt da noch eine Klemme und dort noch ein Pfostenstecker ....Mit Relais wird die Schaltung sicher nicht preiswerter, aber Bernd kann sie realisieren.

Bernd

E-Mail

03.11.2005, 18:01

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» Ich finde Deinen Vorschlag der PIC-Steuerung ganz toll, durchaus» praktikabel und auch für Dich und mich realisierbar. Ob Bernd in der Lage» ist, die Hard- und Software zu erstellen, kann nur er selbst entscheiden.» Ich erinnere an den Satz von Bernd: Mir fehlt leider das nötige Wissen» über IC - Elektronik etc.» »Hallo , Skilltronic, hallo Karl-Heinz,eure Vorschläge sind wirklich überlegenswert, obwohl mir die Variante, bzw. Vorschlag von Skilltronic am besten gefällt. Es ist schon, so, dass ich zwar einen Bausatz ordentlich zusammenbauen kann, auch die Löttechnik beherrsche ich, aber ich kann leider keine Schaltpläne entwerfen. Ich kann sie zwar lesen und weiß die Bedeutung der Zeichen- was ein Widerstand, was ein Kondensator etc. darstellt, aber wie die \"Strömlinge\" fließen weiß ich nicht. Auch kann ich solche Schaltpläne nicht berechnen, wie hoch der Wert eines Widerstandes oder Kondensators sein muss. Auch interessiert es mich sehr, wie es mit PIC\'s oder Atmels funktionieren würde, aber das ist für mich wie eine Fremdsprache. Ich bin also darauf angewiesen was mir der Handel anbietet oder auf Vorschläge, die mir das Bild der Leiterplatte, der Schaltung etc.und eine gute Erklärung anbieten. Bei Selctrix ist es so, dass sich wegen eines Marketingfehlers von TRIX sich seinerzeit viele Interessenten zu DCC hinwendeten, weil man hier sehr viele Bausätze und Fertigartikel für \"Kleines Geld\" anbot und auch heute noch tut. Selectrix ist erst seit 2003 wieder richtig im Kommen, weil es ein sehr schnelles System ist.Es hat sich von seiner Grundstruktur seit 1985 nicht geändert. Hier sind natürlich zu jeder Zeit Elektroniker / Hobbybastler sehr willkommen, die den \"Großen\" zeigen, was alles für Selectrix machbar ist. Einer dieser Hobbyelektroniker ist Uwe Magnus der mich immer wieder über seine Fähigkeiten erstaunen lässt, aber seine Zeit ist auch bemessen.Ich habe einen \"Großen\" der Macher gefragt, wie denn seine Drehscheibensteuerung für Selectrix (155,00 €) funktioniert? Hier seine Antwort, die mich nicht schlauer gemacht hat:>>>die Drehscheiben, die mit unserer Drehscheibensteuerung gesteuert werden, arbeiten ähnlich wie der Scheibenwischer im Auto. Schaltet man ihn nur kurz ein, macht er eine Wischbewegung und geht wieder in die Endstellung. Soll die Drehscheibe gedreht werden, gibt die Drehscheibensteuerung einen kurzen Impuls aus, der die Drehscheibe in Drehung versetzt. Die Drehscheibe läuft bis zum nächsten Anschluß und bleibt dort stehen. Die Drehscheibensteuerung erkennt dies daran, daß kein Motorstrom der Drehscheibe mehr fließt. Soll die Drehscheibe weiterdrehen, wird der Vorgang wiederholt. Die Drehscheibensteuerung ist somit in der Lage, die Gleisanschlüsse mitzuzählen. Um gezielt ein bestimmtes Gleis anzusteuern zu können, ist einmalig die Eingabe die Grundstellung (Gleis 0) erforderlich. Der Besetztmelder wird nur benötigt, wenn die Belegung der Drehbühne und der Anschlußgleise angezeigt werden sollen. Oder wenn die Steuerung per Fahrplan mit einem PC erfolgen soll. Der Schaltausgang der Steuerung kann kurzzeitig bis 1A belastet werden, der Dauerstrom sollte nicht größer als 0,6A betragen. Die Drehscheibensteuerung kann ohne Softwaresteuerung mit allen Selectrix-Eingabegeräten im Funktionsmodus betrieben werden. Mit freundlichen Grüßen,Gerhard Rautenhaus. <<< Ein anderes Beispiel einer Drehscheibensteuerung ist unter www.digital-bahn.deunter Eigenbau/ Drehscheibe zu finden. Diese Variante finde ich sehr interessant, aber es funktioniert hier nur unter DCC nicht unter Selectrix. Wenn jemand von Euch das unter Selctrix hinbekommt, dann bekommt er von mir einen \"Nobelpreis\". Das wäre dann eine Alternative zu dem bestehenden Kauf-Modul.Auch gibt es eine Möglichkeit, die Drehscheibe von unten mit einem Schrittmotor 7,5° anzusteuern. Über PIC etc. soll das dann eine \"einfache\" Lösung darstellen. Schwierigkeit besteht nur bei der Mechanik und diese ordnungsgemäß, ohne Spiel zu montieren.Die \"Großen\" knobeln schon daran, aber der Preis soll dann um die 300,00 Euro betragen. Diese Summen töten allerdings unser Hobby \"Modellbahn\"MfGBernd

Bernd

E-Mail

03.11.2005, 18:46

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo, nochmals,hier zeige ich euch mal den Schaltplan von dem Funktionsdecoder. DAvon habe ich schon einige zusammengebaut. Sie funktionieren sehr zuverlässig. Wie ich schon vorher erwähnte, kann man ihn für jeden Ausgang einstellen auf Impuls = 1,2 Sekunden oder Dauerstrom.[image][image][/img]MfGBernd

kalledom(R)

03.11.2005, 20:38

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Das Prinzip der Drehscheibensteuerung von Gerhard Rautenhaus ist ähnlich der von mir gezeichneten \"Relais-Kette\"; ein kurzer Impuls setzt den Motor / die Drehscheibe in Bewegung, bis zu der Stelle, an der eine Lichschranke belegt und der Motor dadurch abgeschaltet wird.Einen Scheibenwischer kann man kurz starten und er läuft weiter, bis er seine Endposition wieder erreicht hat.Bei der DrehSteu dreht sich die Drescheibe nach einem Start-Impuls bis zum nächsten Anschluß, weil der Motor dort durch eine Rast-Mechanik unterbrochen wird; es wird so oft ein Start-Impuls gegeben, bis der gewünschte Abgang erreicht ist. Die DrehSteu erkennt einen Motor-Stop daran, daß kein Motor-Strom mehr fließt.Die altertümliche Rast-Mechanik liegt wohl einigen schwer im Magen. Dann kommen wir zum Vorschlag von Skilltronic mit der Lochscheibe nach der Motor-Untersetzung (an die Motorwelle kommt man vielleicht nicht immer dran). Eine Scheibe kann ja mehrere Löcher haben. Nach dem Einschalten eine Nullpunktposition anzufahren ist auch bei anderen Schaltungen erforderlich.Und da gibt es noch den Schrittmotor ??? ...Das Wichtigste ist nach wie vor das Positionierungs-Prinzip. Der Rest kann durch Software gelöst werden.@SkilltronicWie gut kennst Du das Selectrix-System oder besser gefragt, das Datenprotokoll davon ? Meine Digitalsteuerung basiert auf dem Motorola-Format, ich wollte aber auch das DCC-Format noch kennen lernen. Wenn jetzt zuerst das Selectrix-Format dran käme, wäre das für mich auch nicht dramatisch.Wie genau kann mit einer Lochscheibe eine Drehscheibe positioniert werden ? Würdest Du dazu einige Berechnungen anstellen um heraus zu finden, ob es so machbar ist ?@BerndWieviel bist Du bereit zu opfern ? Weniger an Geld, mehr an Zeit und Mechanik.

kalledom(R)

03.11.2005, 21:12

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Wo bekomme ich ein Diagramm und / oder eine Beschreibung zum Selectrix-Format ?Bitte nicht bei Google suchen lassen, da war ich soeben fast eine Stunde.

Bernd

E-Mail

03.11.2005, 21:53

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» Wo bekomme ich ein Diagramm und / oder eine Beschreibung zum» Selectrix-Format ?» Du bekommst eine genaue Beschreibung zum Selectrix-Format unter www.mttm.de und dort musst du unter Internals schauen. Ich möchte mich ja nicht wiederholen, aber auch das ist für mich schwer zu verstehen.Es wurde oben eine Steuerung mit einer Lochscheibe vorgeschlagen. Das hat Sven Brandt für DCC schon entwickelt. Schaut mal unter www.digital-bahn.de nach. Da beschreibt er den Umbau einer Drehscheibe und auch seine Schaltung dazu. Aber leider alles für DCC. Er nutzt da wohl das Digitalsignal, was über das Gleis geschickt wird, aber das ist in jedem Fall nicht so gut, wenn die Module keinen gesonderten Versorgungsanschluss haben. Ich dachte auch, dass man da einfach das Programm im PIC (wer es beherrscht)umschreiben kann, aber da liege ich wohl falsch. Bei Selectrix besteht der BUS aus 5 Leitungen, weil hier pro Sekunde 13 mal gesendet und rückgemeldet wird. Und da ist wohl noch Eniges zu beachten. Es ist das schnellste Digitalsystem. Inzwischen haben das auch einige DCC-Fahrer erkannt und haben ihre Rückmeldung zur Zentrale auch über Selectrix aufgebaut. Sie fahren nur noch die Lok\'s mit DCC oder Motorola.MfgBernd

kalledom(R)

03.11.2005, 22:40

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» ... www.mttm.de und dort musst du unter Internals schauen. Prima; genau das, was ich über eine Stunde vergeblich gesucht hatte. » Es wurde oben eine Steuerung mit einer Lochscheibe vorgeschlagen. Das hat» Sven Brandt für DCC schon entwickelt. Schaut mal unter www.digital-bahn.de» nach. Da beschreibt er den Umbau einer Drehscheibe und auch seine» Schaltung dazu. Aber leider alles für DCC. Er nutzt da wohl das ....Da war ich bereits drauf gestoßen (hatte es auch abgespeichert).Dann versuchen wir es doch mal im Selectrix-Format.In der \"Sven Brandt Version\" habe ich noch nicht richtig erkennen können, ob die Drehrichtung automatisch bestimmt wird (kürzester Weg).PIC auf Platinen habe ich in mindestens 5 Versionen, das Selectrix-Format schau ich mir mal an, dann bild\' ich mir eine Meinung und melde mich wieder.Wenn Du \"mechanisch gut drauf bist\", könntest Du mal von der Drehscheibe den Motor mit Getriebe fotografieren und mir zumailen ? Vielleicht auch mal Gedanken machen, wie und wo man eine Scheibe mit kleinen Löchern anbringen kann und wie genau man damit positionieren kann oder umgekehrt, wieviel Löcher man in der Scheibe braucht um genau genug positionieren zu können.Oder ist der Schritt-Motor die einfachere / bessere Lösung. Was ich mit dem PIC später zähle, Löcher oder Schritte, ist Pott wie Deckel.Meine eMail-Adresse bekommst Du, wenn Du auf das Häuschen links klickst !

Bernd

E-Mail

03.11.2005, 22:48

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo, Karl-Heinz,gehe bitte nochmals auf www.digital-bahn.de - Eigenbau - Drehscheibe - UmbauHier findest du die besten Bilder vom Getriebe der Drehscheibe, die man nur machen kann. Da hat Sven Brandt alles genau beschrieben.Bernd

Skilltronic(R)

04.11.2005, 00:32

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo» @Skilltronic» Wie gut kennst Du das Selectrix-System oder besser gefragt, das» Datenprotokoll davon ? Ich habe das Wort \"Selectrix\" gestern hier im Forum zum ersten mal gelesen und habe nur mal die weiter oben von Bernd angegebene Seite überflogen. Das Protokoll scheint aber nicht sehr kompliziert zu sein - es werden fortlaufend 16 acht-Byte-Pakete gesendet wobei das erste Byte jeweils ein Synchronisationssignal und die Nummer des \"Pakets\" enthält. Die funktion des \"speziellen Bits\" ist mir noch nicht ganz klar. Die restlichen sieben Byte werden auf sieben Endgeräte verteilt. Der Takt wird mitübertragen, was die Auswertung vereinfacht.Den Bildern zum Drehscheibenumbau zufolge scheint die nötige Genauigkeit ja recht einfach zu erreichen sein wenn vier reflektierende Streifen auf dem Ritzel schon ausreichen. @BerndDas Schöne an der digitalen Schaltungstechnik und den Mikrocontrollern ist, dass du dich mit solchen Sachen wie Berchnen von Bauteilen in Schaltungen etc. fast überhaupt nicht mehr herumärgern musst. Ein paar Grundkenntnisse schaden natürlich nie, aber der oben von dir gezeigte Funktionsdekoder kommt ja z.B. schon mit ein paar Widerständen aus. Die ICs (PIC, EEPROM und 2x eine Art Ausgangserweiterung) sind untereinander einfach direkt verbunden. Ein Festspannungsregler liefert die Betriebsspannung und die Transistoren schalten die Lasten - mehr ist nicht dran. Grosse Kenntnisse der Elektrotechnik sind kaum nötig, das Ohmsche Gesetz reicht fast schon aus.Für einen Einstieg in das Thema PIC-Mikrocontroller kann ich nur die Seite www.sprut.de empfehlen. Dort kannst du dir ja mal ansehen, wie das ganze prinzipiell funktioniert und ob es dir zusagt. Am Anfang sieht alles etwas kompliziert aus, aber wenn der Knoten erstmal geplatzt ist, ist es halb so wild.GrussSkilltronic

Bernd

E-Mail

04.11.2005, 22:49

@ Skilltronic

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

»Hallo,ich habe mir heute mal sehr lange alles unter www.sprut.de angesehen. Es ist alles verdammt interessant mit den PIC\'s. Das wäre ein Weg zur Lösung meines Bastelwunsches, aber eh ich das alles begriffen und vorallem gelernt habe, vergen viele Monate. Na mal sehen wie sich alles entwickelt. Vorläufig werde ich zuerst den Schattenbahnhof - irgendwie - in die Reihe bekommen. Der Vorschlag mit der Relaiskette ist dazu recht überlegenswert.Aber macht euch mal mit Selectrix ein wenig vertraut, das ist wirklich eine sehr gute digitale Steuerung für die Modellbahn. Wenn >skilltronic< meint , dass das Datenprotokoll für Selectrix nicht kompliziert ist, na dann nichts wie ran \"an den Speck\". Ich kann das nicht einschätzen, da es für mich \"noch\" eine Fremdsprache ist.MfGBernd

kalledom(R)

04.11.2005, 23:55

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Eine passende Platine mit PIC, 2 x 8 Ausgänge, 8 Eingänge, RS232, 9...24 Volt Versorgung habe ich,das Selectrix-Format \"zieh ich mir\" am Wochende rein und die Bilder vom Motor / Getriebe ... interessieren mich im Moment \"nicht die Bohne\"; IHR werdet mir schon die richtigen Impulse von einer Loch-, Refektor-, weiß-ich-was-Scheibe liefern.

Bernd

E-Mail

07.11.2005, 18:18

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» die Bilder vom Motor / Getriebe ... interessieren mich im Moment \"nicht» die Bohne\"; IHR werdet mir schon die richtigen Impulse von einer Loch-,» Refektor-, weiß-ich-was-Scheibe liefern.Hallo, Karl-Heinz,es geht eigentlich nicht um den Motor oder dem Getriebe des Drehescheibenantriebs, sondern ganz speziell um ein Zahnrad am Getriebe, welches die Drehbühne am Innenrand der Drehscheibengrube antreibt.Zusätzlich befindet sich dort noch ein Elektromagnetschalter, der alles noch einrastet. Dieses Zahnrad kann man, und so hat es auch Sven Brandt getan, als Reflektorscheibe nutzen. Er hat dort auf weißem Untergrund ein schwarzes Kreuz geklebt. Darüber bzw. am Rand der \"Scheibe\" befindet sich die Reflexlichtschranke CNY 70, die dann die Signale zur eigentlichen Schaltung schickt. Hier wird alles irgendwie ausgewertet und zur Steuerung des Ganzen genutzt. Wie ich oben schon erwähnte, hat Sven Brandt die Schaltung leider nur für die Modellbahn-Digital-Steuerung >DCC< entwickelt und gebaut. Wenn du es allerdings unter Selectrix hinbekommst, können wir uns auch über den Unkostenbeitrag bei evtl. Weitergabe deiner geistigen Aktivitäten unterhalten.MfGBernd

kalledom(R)

07.11.2005, 18:51

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Wie der Antrieb aussieht oder wie die Impulse erzeugt werden, ist mir schnupp-piep-egal. Hauptsache, ich bekomme Impulse, von wem auch immer, wie auch immer. Und ich brauche ein Signal beim Erreichen einer Null-Position, die beim ersten Start zuerst angefahren wird. Wie viele Impulse zwischen den Abgängen liegen, sowie weitere Parameter, die ich bis jetzt noch nicht genau weiss, werden dem PIC zu jeder Zeit seriell von einem PC-Terminal-Programm aus mitgeteilt werden können (so arbeiten alle meine Programme). Eine Abfrage über Positionen und Zählerstände wird ebenfalls seriell möglich sein. Ach ja, die Selectrix-Adresse muß dem PIC ja auch mitgeteilt werden.Ich habe mir das Format kurz angeschaut, allerdings mit Grippe im liegen. Sieht wirklich nicht besonders schwierig aus; aber im Detail kommen die Probleme.

Skilltronic(R)

08.11.2005, 12:11

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

HalloZuerst mal gute Besserung, kalledom.Dann wollte ich Bernd nochmal etwas zu Steuerung fragen. Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du dazu evtl. die gleiche Selectrix-Software benutzen, mit der du schon andere Funktionen vom PC aus steuerst. Gibt es dazu schon ein fertiges Programmmodul für Schiebebühnen oder Drehscheiben, lassen sich solche Funktionen dort einbauen und selbst anpassen oder wie soll die Eingabe des gewünschten Zielgleises erfolgen? Ist vielleicht sogar ein kleines, externes Steuerpult nötig? Das würde den Aufwand nochmal verdoppeln. Ansonsten könnte man auch auf das bestehende Aufbauen, und z.B. einen Eigenbau-Weichendekoder nutzen, wie er oben angegeben ist. Anstelle eines der beiden HC259 wird ein weiterer PIC angeschlossen, die anderen acht Ausgänge können weiterhin ganz normal benutzt werden. Dieser zweite PIC übernimmt dann die eigentliche Steuerung. So bräuchte man sich überhaupt nicht mit Selectrix zu befassen und könnte es trotzdem nutzen. Umständlich wäre dann eben nur, wenn du die Nummer des Zielgleises als Bitmuster in Form von Weichenstellungen eingeben müsstest. Genau das würde mich interessieren.Ich möchte deshalb nochmal eine andere Möglichkeit ansprechen. Die einfachste und billigste wäre die ganz am Anfang von Posti schon angesprochene - ein eigenes Steuerprogramm, welches über eine freie PC-Schnittstelle Scheibe und Bühne steuert. Das spart den PIC, das dazugehörende Programmiergerät und damit eine Menge Stress und Geld. Die ganze Elektronik würde nur um die 10 - 15€ kosten und ein Programm in QuickBASIC ist schnell erstellt und auch für Anfänger schnell zu durchschauen. Jetzt kommen sicher abwertende Kommentare wegen BASIC von wegen langsam und veraltet. Aber es gibt wohl keine einfacher zu erlernende Programmiersprache und sie wird auch bis heute noch im Informatikunterricht gelehrt. Das liegt vielleicht auch Lehrern, die nicht mehr ganz auf dem Laufenden sind aber eben auch daran, dass es für den Einstieg ins Programmieren so gut geeignet ist. Eine kleine .exe die parallel zum Selectrixprogramm läuft, Reflexlichtschranken und Endschalter liest und die Motoren steuert, liesse sich auf jeden Fall damit erstellen und man muss sich auch als Neuling nicht Monate mit der Materie auseinandersetzen um ein solches Programm zu schreiben.GrussSkilltronic

kalledom(R)

08.11.2005, 12:39

@ Skilltronic

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Danke für die Besserungswünsche, ich habe mittlerweile alle Bakterien verjagt.Ich werde mein frisch entwickeltes PIC-Controller-Board Variante \"Flackerlicht\" erst mal benutzen (Kurzbeschreibung auf Homepage unter Aktuell). Über die RS232-Schnittstelle und ein PC-Terminal-Programm (oder Basic-Programm) werde ich1. das Drehbühnen-Programm konfigurieren, denn das Drehbühnen-Programm benötigt Informationen: wieviel Impulse von Abgang zu Abgang, Drehrichtung, Motor-Rampen, Selectrix-Adresse, uvm.2. die Drehbühne steuern, was eigentlich nur das Senden eines Kommando-Buchstaben mit einer Ziffer, nämlich der Abgangs-Nummer bedeutet. Evtl. noch Ausgänge steuern.Über die PIC-Eingänge erhalte ich:1. Selectrix Takt (Int) / 2. Selectrix Daten / 3. ??? / 4. ???5. Impulse von Drehbühnen-Antrieb / 6. Nullpunkt-Signal / 7. ??? / 8. ???PIC-Ausgänge steuern eine Vollbrücke für Gleichstrommotoren mit PWM-Signal für sanftes anfahren und anhalten (Rampen).Mal sehen, was mir sonst noch so alles einfällt.

Bernd

E-Mail

08.11.2005, 14:35

@ Skilltronic

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» Hallo, Kalledom, hallo, Skilltronic» Dann wollte ich Bernd nochmal etwas zu Steuerung fragen. Wenn ich das» richtig verstanden habe, möchtest du dazu evtl. die gleiche» Selectrix-Software benutzen, mit der du schon andere Funktionen vom PC aus» steuerst. Gibt es dazu schon ein fertiges Programmmodul für Schiebebühnen» oder DrehscheibenIch nutze die Steuersoftware -ST_Train- von MTTM. (www.mttm.de) Hier kann ich im Gleisplaneditor die Drehscheibe zeichnen und für die Gleisabgänge je einen TASTER einfügen. Bei der dann anschließenden Konfiguration kann ich jedem Taster die Ansprechadresse (Funktionsdekoder) und die dazugehörigen Schaltbits mitteilen und festschreiben. Der Taster verändert dann beim Betätigen auch seine Farbe auf dem Bildschirm.(aktiv- nicht aktiv) Die Drehbühne sollte sich dann in Bewegung setzen und bei dem aktiven Taster/Gleisausgang anhalten.Die Farbe des Tatsers geht dann wieder auf nicht aktiv.Die zu entwickelte Elektronik zur Ansteuerung der Drehbühne sollte auch eine Anschlussmöglichkeit von externen Tastern und Rückmeldungen über LED\'s etc. haben. Da würde man nicht in jedem Falle einen PC nutzen müssen.-übrigens -Karl-Heinz - man könnte auch das Selectrixsignal über die Gleisspannung schicken. So als ob man bei einer Lok die Geschwindigkeit- Bit0 bis Bit4; Bit5= vorwärts-rückwärts; Bit6= Licht-an/aus und Bit7= Zusatzfunktion-Horn/Dampfgenerator, schicken. Das wäre dann wie beim SX0-BUS - Fahren, Schalten, Melden. Der SX1 und bei einigen Zentralen auch vorhanden- der SX2 - BUS ist nur zum Schalten und Melden. Alles jeweils mit ca. 103 Adressen x 8 Schalt-/Meldeausgänge mit je 1 od.0 .Für die Stromversorgung des Moduls ist dann ein gesonderter Anschluss (10 - 16V AC/DC empfehlenswert.So betreibt Kurt Haders seine Module zur Ansteuerung von jeweils einem Servo.www.mbtronic.de Hier für den WA4S-MINI (Selectrix-Mini-Version für Stellaufgaben und den WA4S (Selectrix-Standardversion für reinen Digitalbetrieb)Auch hier kann man extern einen Taster anschließen und über Optokoppler eine Rückmeldung anzeigen lassen. Aber das ist ja nun eine völlig andere Sache.GrussBernd

kalledom(R)

08.11.2005, 15:51

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Eine manuelle Bedienbarkeit hatte ich auch schon überlegt, aber: 40 Taster und 40 LED\'s für 40 Abgänge (oder noch mehr) ?Da wäre das Eintippen einer Abgangs-Nummer einfacher. Dann würde ich hinter einer kleinen Tastatur (oder 40 Tastern) einen PIC hängen, der seriell mit dem Drehscheiben-Modul kommuniziert und auch noch eine Ziffern-Anzeige (oder 40 LED\'s) bedient.

Bernd

E-Mail

08.11.2005, 22:18

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo, Kalledom, Eine manuelle Bedienbarkeit hatte ich auch schon überlegt, aber: 40 Taster» und 40 LED\'s für 40 Abgänge (oder noch mehr) ?Die Drehscheibe hat 48 mögliche Gleisabgänge, somit 48 Taster und LED\'s, aber wer hat das schon. Die Elektronik sollte nur so viele Möglichkeiten bieten einen Taster und LED an den betreffenden Gleisabgang anzuschließen. Sicherlich lässt sich das dann auch mittels Zentrale bei der Programmierung definieren, so dass man den entsprechenden Gleisabgang für einen Taster festlegen kann. Das wäre dann in dem PIC-Programm zu berücksichtigen.Wenn ich mit der Zentrale >MC 2004< von der Firma MÜT (www.digirail.de) z.B ein Funktionsdecoder programmiere, dann rufe ich zuerst die Adresse 00 auf und gebe dort die Grundadresse für den Decoder ein. Dann wähle ich die Adresse 01 und gebe dort die Betriebsart wie Impuls oder Dauerstrom für jeden der 8 Ausgänge ein. So in etwa müste es gemacht werden. Für mehr Einstellungen kann man dannauch noch weitere Adressen mit je 8 Einstellungen nutzen.mfgBernd

Bernd

E-Mail

10.11.2005, 17:52

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo, kalledom, Ach ja, die Selectrix-Adresse muß dem PIC» ja auch mitgeteilt werden.» Ich habe mir das Format kurz angeschaut, allerdings mit Grippe im liegen.» Sieht wirklich nicht besonders schwierig aus; aber im Detail kommen die» Probleme.ich hoffe, dass der grippale Effekt vorüber ist, die Gesundheit also wieder im Vordergrund steht.Und- hast du dich mit dem selectrix - Signal beschäftigt?Ich jedenfalls bin immernoch am knobeln.Irgendwann wird\'s schon funktionieren.GrussBernd

kalledom(R)

10.11.2005, 18:11

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Meine Grippe-Viren sind schon lange abgehauen; ich hab denen mit \'nem Stromschlag gedroht, weg waren se\' :-)Das Selectrix-Format ist (bis auf Kleinigkeiten) \"gegessen\". Die Fragen tauchen beim Programmieren auf.Ich brauch erst mal bis Mitte nächste Woche, um eine Uni mit 80C166 Controller-Boards zu beliefern (bestücken und löten, löten, löten, ...). Danach habe ich nichts Größeres zu tun und beginne zu programmieren.Ab diesem Punkt möchte ich das Forum nicht mehr mit Details \"belästigen\", da es kaum von Interesse ist, wenn ich jeden Tag melde, wie weit mein Programm ist oder wie weit noch nicht. Vielleicht wird es ein Weihnachtsgeschenk ? Wenn ich so weit fertig bin oder wenn es was Interessantes geben sollte, melde ich mich wieder in diesem Thread.

Bernd

E-Mail

11.11.2005, 16:49

@ kalledom

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo,wer von euch kann mir sagen, was das ür ein SMD-Bauteil ist?Wo kann man soetwas kaufen?Es ist das Baiteil < mit blauem Pfeil gekennzeichnet> 6 Füße und als Aufschrift 561 mit einem kleinen Haken.Bernd[image][/img][image]

Bernd

E-Mail

11.11.2005, 16:52

@ Bernd

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» Hallo,» leider muss ich das Bild nochmals hochladen.» » Bernd» [image][img][/img]

Volker

Homepage E-Mail

28.05.2006, 23:42

@ Bernd Rybarczyk

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

» -Hat jemand Erfahrungen mit solchen oder ähnlichen Steuerungen?Hallo,ich weiß nicht ob es noch interessiert aber ich versuchs einfach mal:Ich habe mittlerweile mein Projekt eines Selectrix-Drehscheiben-Decoders für eine Fleischmann-Scheibe fertig entwickelt. Ich bin auf Deine Anfrage über google gekommen. Mich hat dieses Problem auch schon beschäftigt und da ich grad die Projekte von Herrn Reinhard in Bezug Selectrix Decoder weiter entwickelt habe, bin ich nun dazu gekommen mich auch um meine Drehscheibe zu kümmern.Mein Decoder funktioniert zum Beispiel mit TrainController mit der Einstellung SLX815, da ich mich bei der Entwicklung an die Steuerbefehle dieses Decoders gehalten habe. An der Drehscheibe ist kein Eingriff notwendig, außer man möchte die \"intelligente Funktion\" der C-Variante außer Betrieb setzen, da diese dazu führt das immer nur ein Gleis mit Spannung versorgt wird und eine direkte Durchfahrt wohl kaum möglich ist.In einigen Postings ist von einem PIC die rede. Auch ich habe mit einem PIC gearbeitet, der anhand der Motorimpulse die Gleise direkt anfahren kann. Da ich grad erst mit der Entwicklung fertig geworden bin gibt es noch keinen ausgiebigen Praxistest, aber es schaut bisher gut aus. Die Materialkosten liegen bei knapp 20Euro. Ich werde die Schaltung samt Programm sobald alles reif dafür ist auf meine Homepage stellen.Wie weit sind Eure Bemühungen denn gereift?GrußVolker

kalledom(R)

29.05.2006, 00:42

@ Volker

Steuerung einer Drehscheibe und Schiebebühne

Hallo Volker,» Materialkosten liegen bei knapp 20Euro. Ich werde die Schaltung samt» Programm sobald alles reif dafür ist auf meine Homepage stellen.Das wäre ganz toll.» Wie weit sind Eure Bemühungen denn gereift?Auweia, mangels Zeit und Interessenten auf den \'Nimmerleinstag\' verschoben.

zurück zum Board
Thread-Ansicht  Mix-Ansicht  Reihenfolge
5404 Postings in 699 Threads, 5 registrierte User, 40 User online (0 reg., 40 Gäste)
Forum Strippenstrolch | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum